Das Wichtigste über die Autoversicherung
Wer ein Auto hat, für den ist der Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Darüber hinaus kann sich jeder entscheiden, ob er zusätzlich Teil- oder Vollkaskoschutz für den Wagen abschließt. Ob der Schutz sinnvoll ist, hängt auch vom Alter des Autos und dem persönlichen Sicherheitsbedürfnis ab.
In unserem Kfz-Versicherungsvergleich beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Autoversicherung. Ob Kasko oder Haftpflicht, Rabattretter oder Kündigung – wir klären die wichtigsten Begriffe und weisen Ihnen den Weg zur günstigsten Police.
Ein Wechsel des Versicherers kann manchmal mehrere Hundert Euro Ersparnis im Jahr bringen. Stichtag für die Kündigung ist bei den meisten Kfz-Versicherungsverträgen der 30. November. Unabhängig von diesem Datum gilt: Enthält die Rechnung eine Beitragserhöhung, können Sie außerordentlich kündigen mit einem Monat Frist ab Zugang des Schreibens.
Die Wahl einer günstigen Versicherung ist zudem außerhalb dieses Stichtags sinnvoll – etwa nach dem Kauf eines Autos oder bei Kündigung nach einem Schadensfall.
Das Wichtigste über die Wohngebäudeversicherung
Feuer, Blitzschlag, Sturm, Wasserrohrbruch und auslaufendes Leitungswasser: Den Eigentümer eines Hauses können solche Schäden finanziell ruinieren. Eine Wohngebäudeversicherung verhindert das. Die angebotenen Versicherungspolicen unterscheiden sich erheblich in Preis und Leistung, wie Tests der Stiftung Warentest regelmäßig zeigen.
Sinnvoll ist zusätzlicher Schutz gegen Elementarschäden, wenn Schäden durch Naturereignisse wie Überschwemmungen, Erdbeben, Schneedruck oder Lawinen möglich sind, auch wenn die Wahrscheinlichkeit dafür zurzeit gering ist. Der Elementarschutz greift auch bei Starkregen.
Doch nicht jeder bekommt den Vertrag. Die Versicherer prüfen, ob das Haus oder die Wohnung in hochwassergefährdeten Gebieten liegt. Dann wird womöglich kein oder nur eingeschränkter Schutz angeboten. Unser Vergleich Wohngebäudeversicherung zeigt, wo es auch in Risikozonen günstige Verträge gibt.
Das Wichtigste über die Hausratversicherung
Eine Hausratversicherung schützt vor den Folgen kleiner und großer Katastrophen: Die Haustür wird aufgebrochen, das Fahrrad geklaut, ein Feuer bricht aus oder ein Wasserrohr platzt: Gut, wenn der Hausratversicherer für den Schaden aufkommt.
Doch nicht jeder Tarif bietet für alle Fälle umfassenden Schutz. Zum Standardschutz gehört die Absicherung der Risiken Brand, Blitzschlag, Explosion und Implosion, etwa wenn ein Gasherd explodiert und die Wohnungseinrichtung ruiniert. Versichert sind stets auch Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Raub, Hagel und Sturm ab Windstärke acht und Leitungswasserschäden.
Wer Fahrrad fährt, sollte überlegen, das Fahrrad mitzuversichern. Hausratversicherer verlangen für einen Fahrrad-Diebstahlsschutz unterschiedlich hohe Zuschläge. Manche Tarife enthalten guten Nachtschutz, dann ist das Rad rund um die Uhr versichert, also auch nachts, wenn es draußen steht.
Das Wichtigste über die Fahrradversicherung
Es gibt immer mehr, bessere und auch günstige Diebstahlversicherungen fürs Fahrrad und E-Bike, mit und ohne Kaskoschutz. Ob Alltags- oder Trekkingrad, E-Bike oder E-Lastenfahrrad: Ob sich eine Fahrradversicherung individuell lohnt, zeigt unser Online-Rechner, mit dem sich berechnen lässt, ob eine Diebstahlversicherung statistisch gesehen eine bessere Option ist, als keine Versicherung zu haben.
Das Wichtigste über die Hundehalter-Haftpflichtversicherung
Auch liebe Hunde können große Schäden verursachen. Der Halter haftet grundsätzlich – egal ob er etwas falsch gemacht hat oder nicht. Läuft ein Hund etwa vor ein Auto und verursacht einen Verkehrsunfall, können Kosten von mehreren Hunderttausend Euro auf den Hundehalter zukommen. Per Gesetz haften Tierhalter grundsätzlich für die Schäden, die ihr Haustier verursacht. Dabei ist egal, ob der Halter alles richtig gemacht hat – bezahlen muss er so oder so.
Während Halter von Kleintieren wie Hamster oder Katzen durch ihre private Haftpflichtversicherung geschützt sind, deckt diese Schäden durch Hunde oder Pferde nicht ab. Wer einen Hund besitzt, sollte also eine Hundehalterhaftpflicht abschließen. Eine Versicherungspflicht für alle Hunde gilt in Berlin, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. In anderen Bundesländern ist die Pflicht oft auf gefährliche Hunde oder Rassen beschränkt.
Tipp: Die Stiftung Warentest empfiehlt diese Versicherung allen Hundehaltern, auch wenn am jeweiligen Wohnort keine Versicherungspflicht gilt. Wo es die günstigste und beste Versicherung gibt, zeigt unser Vergleich Hundehalterhaftpflichtversicherung.
Das Wichtigste über die Rechtsschutzversicherung
Recht zu bekommen, ist teuer geworden. Die Kosten für Anwälte und Gerichtsverfahren sind teilweise heftig gestiegen. Eine Rechtsschutzversicherung schützt in vielen Fällen vor diesen Kosten. Wer auf einen Rechtsstreit keinesfalls verzichten möchte, weil ihm Geld für einen Anwalt fehlt, für den kann eine Rechtsschutzpolice sinnvoll sein.
Es gibt Rechtsschutz-Pakete für die Lebensbereiche Privat, Beruf und Verkehr. Rechtsschutz für Eigentümer und Mieter von Wohnungen und Grundstücken können Versicherte bei Bedarf hinzubuchen. Im Vergleich Rechtsschutzversicherungen lesen Sie, welche Policen guten Schutz bieten und was Sie von einer Rechtsschutzversicherung erwarten dürfen.
Verkehrsrechtsschutz separat kann sinnvoll sein
Auf deutschen Straßen kracht es pro Minute etwa vier bis fünf Mal. Der Streit danach kann teuer werden. Im Vorteil ist, wer eine Verkehrsrechtsschutzversicherung hat, die für die Kosten des Rechtsstreits aufkommt. Versichern können sich Autofahrer, Radler und Fußgänger – oft auch Partner und Kinder. Wem eine umfassende Rechtsschutzversicherung zu teuer ist, kann eine Verkehrsrechtsschutzversicherung als Einzelpolice abschließen. Leistungsstarke Angebote für Familien mit mehreren Autos gibt es schon für unter 100 Euro pro Jahr. Wer als Single oder Familie nur ein Auto versichert, zahlt oft weniger, zeigt unser Vergleich Rechtsschutzversicherung.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Mmedracula: Die Gesundheitsfragen stellen für viele eine nicht zu überwindende Hürde für den Abschluss einer privaten Berufsunfähigkeitsversicherung dar. Wer keinen Berufsunfähigkeitsschutz bekommt, findet im folgenden Artikel Anregungen, welche Alternativen es mit einem abgespeckten Schutz gibt:
www.test.de/invaliditaetsschutz
Überall wird eine Berufsunfähigkeitsversicherung und eine private Rentenversicherung empfohlen. Seit 23 Jahren bin ich im Beruf und alle Anfragen an Versicherungen diesbezüglich wurden von den Versicherungen abgelehnt, da ich als Rollstuhlfahrer 100% aG habe und "sowie eine Arbeitsunfähigkeit immer irgendwie auf die Behinderung zurückgeführt würde". Die Behinderung (eine orthopädische Erkrankung der Beine!) und Krankheiten, die darauf beruhen, würde natürlich generell von der Versicherungsleistung ausgeschlossen. Auf meine Frage, was denn z. B. mit Berufsunfähigkeit durch Burnout wäre kam die Antwort "Durch Ihre Behinderung sind Sie ja psychisch schon vorbelastet, das würde dann als Folge davon ausgelegt".
Daher meine Frage: was würden Sie unversicherbaren Personen wie mir empfehlen, außer einem Sparbuch, was mir eiskalt bei Sozialleistungen durch Berufsunfähigkeit abgeknöpft wird, bevor ich irgendwas zur Existenzsicherung erhalte?
@joecry: Uns liegen keine Informationen vor, die uns ermöglichen, Ihnen Informationen zum Inhalt Ihrer Versicherungspolice zu geben.
Mir steht kein Herausgabeanspruch aus §810BGB zu....da das Versicherungsverh. bereits abgewickelt ist. Ablauf zum 01.02.2022.
Meine Frage: Lassen sich aufgrund folgender Buchstaben/Zahlenkombinationen der Beginn des Vertrages feststellen? KS-2ND-B-Versicherung Nr. 1-24.277.715-8
Versicherungssumme 126.542,00EUR
Überschussbet. 29.175,00EUR
Schlussüberschu.ant. 9.395,90EUR
Anteil an Bewert.reserven 416,40EUR
Auszahlungsbetrag 165.529,30EUR vielen Dank für Ihre Mühe.
@Hajub: Die Ansprüche an eine private Unfallversicherung ändern sich im Alter, Dinge wie Assistance-Leistungen zum Beispiel werden wichtiger. Auch für Senioren finden Sie auf unserer Seite günstige Angebote. www.test.de/Private-Unfallversicherung-im-Test-4910731-0/