-
Der Bluetooth-Kopfhörer-Test liefert Ergebnisse für 380 Modelle. In unserer Datenbank finden Sie den richtigen In-Ear, Open-Ear, Bügel- oder Knochenschall-Kopfhörer.
-
Ballast abwerfen, unabhängig sein, Geld sparen – das verspricht das Leben im Tiny House. Aber stimmt das auch? Stiftung Warentest Finanzen hat nachgeforscht.
-
Die VW-Skandalautos sind trotz Nachrüstung illegal. Das Oberverwaltungsgericht Schleswig bestätigte: Die Freigabe-Bescheide des Kraftfahrtbundesamts sind aufgehoben.
-
Auch mit einigen der günstigen Überwachungskameras im Test lässt sich das Heim gut im Blick behalten. Ausstattung und Folgekosten unterscheiden sich aber sehr.
-
Wein geht auch alkoholfrei. Im Test unserer österreichischen Partner kommen aber nur wenige der roten, weißen und rosé Nullprozenter geschmacklich gut an.
-
Akkus von Rowenta-Staubsaugern können überhitzen. Betroffen sind 28 Modelle − darunter auch zwei Geräte, die wir 2023 und 2024 getestet haben. Was Sie tun können.
-
Es wird kühler – an die Heizung denken
-
Die Wärmepumpen im Test der Stiftung Warentest halten auch einen Altbau warm. Unterschiede zeigen sich vor allem in der Effizienz und beim Betrieb in kälteren Klimazonen.
-
Die Gaspreise sind gesunken. Derzeit kosten günstige Gastarife um die 9 Cent pro Kilowattstunde. Ein guter Zeitpunkt zum Wechseln. Die Stiftung Warentest gibt Tipps.
-
Für Bau, Kauf oder energetische Sanierung eines Hauses gibt es zahlreiche Fördermittel. Die Zuschüsse für den Heizungstausch stehen aber derzeit auf dem Prüfstand.
-
Neu auf test.de
- Schimmel in der Tube
- Allein gegen den Immobilien-Hai
- Hier finden Sie die besten Zinsen
- Hier bringt Ihr Spargeld die beste Rendite – und ist sicher
- Gericht erklärt Skandalautos trotz Nachrüstung für illegal
- Kopfhörer mit gutem Sound und Akku
- Noch kein Hochgenuss
- Recht bekommen ohne Kosten und ohne Risiko
- Vorsicht bei neuem Angebot von Trade Republic
-
Zuhause und unterwegs
-
Im BB-Cream-Test schneiden nur wenige gut ab. Kleine Makel abdecken, Feuchtigkeit spenden, mitunter auch vor UV-Licht schützen – das können nicht alle gleichermaßen.
-
Nur 4 von 14 Nackenkissen im Test stützen in jeder Lage gut ab. Andere lassen sich kaum oder gar nicht anpassen. Anleitungen zum Einstellen fehlen oft.
-
Meistgelesene Themen Stiftung Warentest
-
Der Automobilclub prüft jedes Jahr Reifen verschiedener Dimensionen für Schnee und Eis. Lesen Sie hier die Zusammenfassung der Ergebnisse.
-
Trockene Raumluft mit Wasser anreichern − das klappt mit den Luftbefeuchtern im Test. Manche können aber zur Keimschleuder werden. Einige gehen auf Dauer ins Geld.
-
Der Wäschetrockner-Test zeigt: Auf lange Sicht sparen gute Trockner viel Geld. Wir beantworten auch die Frage, ob sich die Reparatur eines kaputten Wäschetrockners lohnt.
-
Einschlafen in Berlin, aufwachen in Wien, Kopenhagen oder Brüssel. Wir haben ausprobiert, wie gut es sich im Nachtzug reist. Plus: Nachtzugfinder für Direktverbindungen.
-
Gut ein Drittel der Auskünfte von KI-Chatbots zu kontroversen aktuellen Themen sind falsch, so eine neue Studie − fast doppelt so viele wie noch vor einem Jahr.
-
-
Geld und Versicherungen
-
Wie viel wird Ihnen am Monatsende ausgezahlt? Mit unserem Gehaltsrechner können Sie schon jetzt überschlagen, wie hoch Ihr Nettoverdienst 2026 in etwa ausfallen wird.
-
Die Online-Bank Trade Republic bietet Investitionen in Private-Equity-Fonds für Kleinanleger an. Doch die Risiken der Anlage sind nicht zu unterschätzen.
-
Meistgelesene Themen Stiftung Warentest Finanzen
-
Mit den Unwettern nimmt die Gefahr teurer Schäden zu. Im Vergleich der Wohngebäudeversicherungen sind 196 Tarife mit Elementarschadenschutz. Welche Tarife gut absichern.
-
Wer einen Hund hat, braucht eine Versicherung. Der Vergleich der Hundehaftpflicht lohnt: Günstige Versicherungen mit dem nötigen Grundschutz gibt es unter 50 Euro.
-
-
Wer auf die besten Fonds aus dem Rating der Stiftung Warentest setzt, kann besser abschneiden als mit ETF. Wir erklären, wie die 5-Punkte-Strategie funktioniert.
-
Lieber aktiv gemanagte Fonds oder grüne ETF? Unser Test nachhaltiger Fonds und ETF zeigt, was besser ist und mehr Renditechancen hat. Musterdepots helfen bei der Auswahl.
-
Die Strompreise sind gesunken. Günstige Angebote finden Neukunden derzeit für unter 30 Cent pro Kilowattstunde. Wir zeigen, wie Sie mit einem Anbieterwechsel Geld sparen.
-
Gesundheit und Kosmetik
-
Pre-Milch soll Babys rundum versorgen. Alle Produkte im Test der Stiftung Warentest schaffen das. Doch fünf sind wegen Schadstoffen nur befriedigend, eines wegen Keimen.
-
Farbenfrohe, duftende Badesalze können von kleinen Kindern leicht mit Süßigkeiten verwechselt werden. Was Eltern tun können.
-
Die besten Zahncremes schützen zuverlässig vor Karies. Manche versprechen, die Zähne weißer zu machen oder sanft zu reinigen. Unser Zahnpasta-Test zeigt, ob das klappt.
-
Nackenschmerzen sind häufig, beunruhigen und quälen. Zum Glück bewirken bereits einfache Maßnahmen viel, sagt eine neue medizinische Leitlinie.
-
-
Enthält Fleischersatz Tapetenkleister? Auf Social Media wird das heiß diskutiert. Auch die Stiftung Warentest erreichen dazu Anfragen. Was an der Behauptung dran ist.
-
Im Test unserer belgischen Partner liegen Laufschuhe für unter 100 Euro vorn. Ein günstiger Schuh von Adidas verschleißt dagegen schnell.
-
Die besten Rollatoren im Test sorgen für Mobilität und Sicherheit im Alltag. Doch nicht alle Modelle überzeugen. Einige sind wenig komfortabel und schwer zu bedienen.
-
Auch interessant
-
Windows 10 läuft aus, und nicht alle Rechner können auf Windows 11 umsteigen. Wie man betroffene PCs erkennt und weiterhin sicher nutzen kann.
-
Hornbach verkaufe invasive Pflanzen als „Naturschutzhecken“, sagt die Verbraucherzentrale Sachsen − und verklagt die Baumarktkette. Oft gibt es Alternativen.
-
Die Deutsche Bahn muss Sparpreis- und Supersparpreis-Tickets auch als Ausdruck verkaufen. Das konnte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchsetzen.
-
Tintenstrahldrucker und Laserdrucker, mit oder ohne Scan-, Kopier- und Fax-Funktion: Der Drucker-Test zeigt deutliche Unterschiede in Qualität und Folgekosten.
-
-
Unser digitaler Lebensstil wird zum Umweltproblem: Rechenzentren und Datennetze verbrauchen immer mehr Strom und Frischwasser. Was jeder Einzelne tun kann.
-
Die niederländische Triodos-Bank zieht sich aus Deutschland zurück. Die Stiftung Warentest erläutert, was das für Kunden mit Girokonten, Tagesgeld und Fonds bedeutet.
-
Fehler im Steuerbescheid lassen sich innerhalb eines Monats per Einspruch ausbessern. Wir zeigen, wie das geht und helfen mit einem Musterbrief.
-
Unsere Testarbeit steckt voller wundersamer Werkzeuge und überraschender Hilfsmittel. Staunen Sie mit uns – diesmal über einen Textmarker!