
Beim Datenschutz gibt es große Unterschiede. Die Noten reichen von Sehr gut bis Ausreichend. © Getty Images (M)
Arzttermin-Portale versprechen einfache und schnelle Vermittlungen von Terminen – ideal für Berufstätige. Auch Menschen auf der Suche nach einem neuen Arzt können von den Internet-Diensten profitieren. Patientendaten sind ein heikles Gut. Doch darauf nehmen Online-Anbieter für Arzttermine nicht immer Rücksicht. Das zeigt unser Test von sieben Terminportalen, darunter Jameda, Doctolib und der eTerminservice für gesetzlich Krankenversicherte.
freischalten
Testergebnisse für 7 Arzttermin-Portale 01/2021Liste der 7 getesteten Produkte
Alternative zur telefonischen Arzttermin-Buchung
Besetzt. Seit einer gefühlten Ewigkeit. Kein Durchkommen in der Arztpraxis. Und in fünf Minuten beginnt das wichtige Meeting! Erlösung aus der Hölle von Warteschleife und Besetztzeichen versprechen Online-Angebote für Arzttermine – schnell und rund um die Uhr erreichbar. Auch Menschen auf der Suche nach einem neuen Arzt können von den Internet-Diensten profitieren. Wir haben sieben Portale geprüft: den eTerminservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und die sechs kommerziellen Dienste Arzttermine.de, Doctena, Doctolib, Dr. Flex, Jameda und Samedi.
Das bietet der Arzttermin-Portale-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse.
- Die Tabelle zeigt Bewertungen für 7 Online-Anbieter zur Vereinbarung von Arztterminen – davon ein Dienst nur für gesetzlich Versicherte und sechs Dienste für alle Patienten. Wir untersuchten unter anderem, ob der Dienst die von ihm erhobene Patientendaten ungefragt mit Infos verknüpft, die der Patient der Praxis gegeben hat. Zudem prüften wir, ob eine Buchung ohne Nutzerkonto möglich ist und ob es Mängel in der Datenschutzerklärung gibt.
- Tipps und Hintergrund.
- Wir beschreiben Vor- und Nachteile der Dienste und sagen, welche Filtermöglichkeiten sie bieten (zum Beispiel Trefferlisten nach Entfernung filtern, Angebote für Videosprechstunde, Anzahl der in der Arztpraxis gesprochenen Sprachen).
- Heftartikel.
- Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Testbericht aus test 1/2021.
Umgang mit sensiblen Daten unter die Lupe genommen
Wie hilfreich sind die Online-Angebote tatsächlich? Wie sorgsam gehen sie mit sensiblen Patientendaten um? Um das herauszufinden, erfanden die Tester der Stiftung Warentest fiktive Patientenbiografien. Damit buchten sie zum Beispiel per App und auf der jeweiligen Anbieter-Website Arzttermine, legten Nutzerkonten an und fragten Anbieter nach gespeicherten Daten. Zusätzlich vereinbarten sie telefonisch Termine direkt mit den Praxen. Experten klopften die Ergebnisse auf Datenschutz und -sicherheit ab.
Terminportale mit großem Datenhunger
Fazit: Drei der sieben Arzttermin-Portale im Test sind hilfreich bei der Terminsuche. Doch im Umgang mit Daten hapert es zum Teil gewaltig. Problematisch wird es etwa in manchen Fällen, wenn Nutzer nach gespeicherten Daten fragen. Ärgerlich ist auch der Datenhunger einiger Online-Terminbuchungsdienste – insbesondere ihrer Apps.
Patientendaten vom Portal und aus der Praxis vermengt
Hauptgeschäft vieler Anbieter ist ihre Terminplanungs-Software für Praxen. Ärzte verwenden sie auch für telefonisch vereinbarte Termine. Einige Online-Dienste vermengen Patientendaten, die sie über ihr Portal erhoben haben, mit Informationen, die der Patient der Praxis gegeben hat. Wer das nicht möchte, wählt einen datensparsamen Dienst – oder muss zurück in die Hölle der besetzten Telefone und Warteschleifen.
-
- Ärzte verordnen Rezepte seit Jahresbeginn elektronisch, bisher nur für gesetzlich Versicherte, nun auch für Privatversicherte. Wir sagen, wie das E-Rezept funktioniert.
-
- Symptome vom Algorithmus deuten lassen – funktioniert das? Wir schickten zehn Symptom-Checker in den Test. Zwei machten ihre Sache gut, einer war ein Totalausfall.
-
- Sie wollen wissen, was Ihre Krankenkasse über Sie weiß? Welche Adressen und Befunde wer wann aus welchem Grund gespeichert hat? So kommen Sie an Ihre Daten.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@fintest_info: Ob ein Dienst Filtermöglichkeiten anbietet, wird in den Testergebnissen beim jeweiligen Portal im Unterpunkt „Filteroptionen“ des Gruppenurteils „Terminvereinbarung“ durch ein grünes Häkchen angezeigt.
In den Testkommentaren werden die Filteroptionen zum Teil näher beschrieben.
Ob ChatGPT eine Selektion schafft, wenn es eine Information erst nach Weiterklicken oder weiterer Recherche zu finden ist?.
Hatte schon einmal darüber nachgedacht, selbst wenn es nur aufwändig automatisierbar wäre, ist es rechtlich ja nicht möglich, auf einen fremden Datenbestand zuzugreifen.
Somit bekommt ein Verbraucher keine nützlichen Funktionen, wenn der, der dafür bezahlt, das nicht will. Selbst eine engagierte Gemeinde, die zu jedem eingetragenen Ergebnis - das manuell ermittelte weitere Filterkriterium irgendwie zur Verfügung stellt, ist ja die Anzeige selbst Datenbestand des Anbieters. Wenn ich die Gesetzeslage korrekt verstanden habe.
Schade - das nervt.
Vermutlich wird man die Auswertung von kommerziellen Daten irgendwann auch für ChatGPT verbieten. (sonst würde es ja die bisherige Rechtlage aushöhlen)
ChatGPT muss ich doch mal testen.
Gruß
fintest_info
hatte schon einmal darüber nachgedacht, selbst wenn es nur aufwändig automatisierbar wäre, ist es rechtlich ja nicht möglich, auf einen fremden Datenbestand zuzugreifen.
Somit bekommt ein Verbraucher keine nützlichen Funktionen, wenn der, der dafür bezahlt, das nicht will. Selbst eine engagierte Gemeinde, die zu jedem eingetragenen Ergebnis - das manuell ermittelte weitere Filterkriterium irgendwie zur Verfügung stellt, ist ja die Anzeige selbst Datenbestand des Anbieters. Wenn ich die Gesetzeslage korrekt verstanden habe.
Schade - das nervt.
Gruß
fintest_info
Hallo - der Test ist ja nicht mehr ganz aktuell, trotzdem frage ich noch mal.
Sie schreiben
"Tipps und Hintergrund.
Wir beschreiben Vor- und Nachteile der Dienste und sagen, welche Filtermöglichkeiten sie bieten (zum Beispiel Trefferlisten nach Entfernung filtern, Angebote für Videosprechstunde, Anzahl der in der Arztpraxis gesprochenen Sprachen)."
Wo finde ich denn die Information, ob ein Filtern nach Entfernung möglich ist?
Keine Zeile in der Testergebnis-Übersicht.
Und da wäre dann noch interessant, ob das nach nur nach Stadt - oder nach Postleitzahl (große Stadt wie München) funktioniert.
Ich habe noch kein Portal gefunden, dass das schafft. Auch nicht zur Stellensuche. - iwie will man wohl auch nicht, denn dadurch wird der Arzt der dafür bezahlt, ja evtl. weniger oft angezeigt (= weniger Provision?)
Gruß
fintest_info
Profilbild Stiftung_Warentest am 26.10.2023 um 11:18 Uhr
Kommentar vom Autor gelöscht.