Eisen-Präparate im Test Ohne Arzt ein ganz heißes Eisen

Datum:
  • Text: Swantje Water­straat
  • Projektleitung: Dr. Claudia Michael
  • Produkt­auswahl: Michaela Back­hus, Marianne Bernhart
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Eisen-Präparate im Test - Ohne Arzt ein ganz heißes Eisen

Tabletten, Granulat und Flüssig­keiten. Eisenpräparate gibt es in verschiedenen Formen, als Arznei­mittel (links) und Nahrungs­ergän­zungs­mittel (rechts) für 2 bis 31 Euro. Ob sich die Ausgabe lohnt, zeigt unser Test. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser

Sich selbst mit Eisen zu behandeln, ist riskant. Von 33 Eisenpräparaten im Test sind nur 12 zu empfehlen – falls Arzt oder Ärztin wegen Eisen­mangel zur Einnahme raten.

Eisen-Präparate im Test freischalten

  • Testergebnisse für 15 Arznei­mittel mit Eisen
  • Testergebnisse für 18 Nahrungs­ergän­zungs­mittel mit Eisen
Liste der 33 getesteten Produkte
Arznei­mittel mit Eisen
  • AbZ Pharma Eisentabletten AbZ 100 mg Filmtabletten Hauptbild
    AbZ Pharma Eisentabletten AbZ 100 mg Filmtabletten
  • AbZ Pharma Eisentabletten AbZ 50 mg Filmtabletten Hauptbild
    AbZ Pharma Eisentabletten AbZ 50 mg Filmtabletten
  • MCM Klosterfrau Taxofit Eisen + Vitamin C Kapseln Hauptbild
    MCM Klosterfrau Taxofit Eisen + Vitamin C Kapseln
  • Pierre Fabre Pharma Tardyferon Depot-Eisen(II)-sulfat 80 mg Retardtabletten Hauptbild
    Pierre Fabre Pharma Tardyferon Depot-Eisen(II)-sulfat 80 mg Retardtabletten
  • Ratiopharm Eisentabletten-Ratiopharm 100 mg Filmtabletten Hauptbild
    Ratiopharm Eisentabletten-Ratiopharm 100 mg Filmtabletten
  • Ratiopharm Eisentabletten-Ratiopharm N 50 mg Filmtabletten Hauptbild
    Ratiopharm Eisentabletten-Ratiopharm N 50 mg Filmtabletten
  • Salus Pharma Floradix Eisen 100 mg Forte Filmtabletten Hauptbild
    Salus Pharma Floradix Eisen 100 mg Forte Filmtabletten
  • Salus Pharma Floradix mit Eisen Lösung zum Einnehmen Hauptbild
    Salus Pharma Floradix mit Eisen Lösung zum Einnehmen
  • UCB Pharma Ferro Sanol 40 mg Dragées Hauptbild
    UCB Pharma Ferro Sanol 40 mg Dragées
  • UCB Pharma Ferro Sanol Comp Hartkapseln Hauptbild
    UCB Pharma Ferro Sanol Comp Hartkapseln
  • UCB Pharma Ferro Sanol Duodenal 100 mg Hartkapseln Hauptbild
    UCB Pharma Ferro Sanol Duodenal 100 mg Hartkapseln
  • UCB Pharma Ferro Sanol Duodenal Mite 50 mg Hartkapseln Hauptbild
    UCB Pharma Ferro Sanol Duodenal Mite 50 mg Hartkapseln
  • Verla-Pharm Arzneimittel Eisen Verla 35 mg Überzogene Tabletten Hauptbild
    Verla-Pharm Arzneimittel Eisen Verla 35 mg Überzogene Tabletten
  • Vifor Pharma Ferrum Hausmann Sirup Hauptbild
    Vifor Pharma Ferrum Hausmann Sirup
  • Vifor Pharma Ferrum Hausmann Tropfen Hauptbild
    Vifor Pharma Ferrum Hausmann Tropfen
Nahrungs­ergän­zungs­mittel mit Eisen
  • Alsiroyal Eisen Direkt Hauptbild
    Alsiroyal Eisen Direkt
  • dm Mivolis Eisen + Vitamin C + B-Vitamine Hauptbild
    dm Mivolis Eisen + Vitamin C + B-Vitamine
  • Doppelherz Aktiv Eisen-Femin + Folsäure Direct Hauptbild
    Doppelherz Aktiv Eisen-Femin + Folsäure Direct
  • Ferrotone Natürliches Eisen Hauptbild
    Ferrotone Natürliches Eisen
  • Hübner Eisen Vital Kompakt Hauptbild
    Hübner Eisen Vital Kompakt
  • Menssana Ferro Hauptbild
    Menssana Ferro
  • Nature Love Eisen & Vitamin C Hauptbild
    Nature Love Eisen & Vitamin C
  • Pro Fuel Eisen + Vitamin C Hauptbild
    Pro Fuel Eisen + Vitamin C
  • Pure Encapsulations Das Original Eisen-C Hauptbild
    Pure Encapsulations Das Original Eisen-C
  • Rabenhorst Plus Eisenblut Hauptbild
    Rabenhorst Plus Eisenblut
  • Rossmann Altapharma Eisen + C + Folsäure + B-Vitamine Hauptbild
    Rossmann Altapharma Eisen + C + Folsäure + B-Vitamine
  • Rotbäckchen Mama Eisen+ Hauptbild
    Rotbäckchen Mama Eisen+
  • Salus Floradix Eisen Plus B12 Hauptbild
    Salus Floradix Eisen Plus B12
  • Salus Kräuterblut Floradix Eisen Folsäure Hauptbild
    Salus Kräuterblut Floradix Eisen Folsäure
  • Sanotact EisenKomplex Hauptbild
    Sanotact EisenKomplex
  • Taxofit Direkt Eisen + Vitamin C Hauptbild
    Taxofit Direkt Eisen + Vitamin C
  • Tetesept Eisen + B12 Vitamin C + Folsäure Hauptbild
    Tetesept Eisen + B12 Vitamin C + Folsäure
  • Verla Eisen Verla Plus Direkt Hauptbild
    Verla Eisen Verla Plus Direkt

Sie sind blass, ständig müde und oft unkonzentriert? Das könnten Anzeichen für einen Eisen­mangel sein. Wer vermutet, nicht gut mit Eisen versorgt zu sein, kann sich aus Drogerien, Apotheken oder Onlineshops unter anderem Tabletten, Kapseln, Säfte oder Granulat mit Eisen besorgen. „Energie und Leistungs­fähig­keit“ oder „Verringerung von Müdig­keit“ – so zwei der Versprechen.

Doch wie sinn­voll ist es, solche Eisenpräparate auf Verdacht einzunehmen? Die Stiftung Warentest hat 18 Nahrungs­ergän­zungs­mittel mit Eisen sowie 15 rezept­freie Eisenmedikamente zum Einnehmen geprüft. Fazit: Niemand sollte die Mittel auf eigene Faust schlu­cken – es besteht das Risiko, zu viel von dem Spuren­element Eisen aufzunehmen. Stellen aber ein Arzt oder eine Ärztin einen Eisen­mangel fest, sind 12 der Eisen-Präparate im Test zur Behand­lung geeignet.

Warum sich der Eisenpräparate-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Unsere beiden Ergebnis­über­sichten zeigen Bewertungen der Stiftung Warentest für 18 Nahrungs­ergän­zungs­mittel und 15 rezept­freie Arznei­mittel mit Eisen zum Einnehmen. Die Eisen-Präparate im Test kosten zwischen rund 2 und 31 Euro. Mit dabei sind Marken wie Doppel­herz, Ferro Sanol, Floradix und Rotbäck­chen sowie Drogeriemarken wie Mivolis von dm und Altapharma von Ross­mann.

Das beste Eisen-Präparat für Sie

Wir erklären, welche konkreten Wirk­stoffe nach ärzt­licher Rück­sprache zur Behand­lung von Eisen­mangel geeignet sind und was es bei der Einnahme zu beachten gilt. Außerdem erfahren Sie, warum sich manche Eisen-Arznei­mittel nur wenig oder mit Einschränkung eignen – und welche Risiken einige der Mittel bergen.

Hintergrund und Tipps

Lesen Sie, welche Lebens­mittel gute Eisenquellen sind. Spannend nicht nur für Vegetarier: Wie sich die Eisen­aufnahme aus Pflanzen­kost optimieren lässt.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus unserer Ausgabe 6/25 zum Download.

Eisen-Präparate im Test freischalten

  • Testergebnisse für 15 Arznei­mittel mit Eisen
  • Testergebnisse für 18 Nahrungs­ergän­zungs­mittel mit Eisen

Von Kapseln über Granulat bis zu eisenreichem Wasser

Unter den geprüften Produkten sind 15 rezept­freie Eisen-Arznei­mittel zum Einnehmen in Form von Kapseln, Tabletten, Dragees, Sirup und Tropfen. Die Arznei­mittel enthalten verschiedene hoch­dosierte Eisensalze als Wirk­stoffe, manche zudem noch Vitamine. Die Kosten liegen je Packung bei rund 5 bis 31 Euro. Die geprüften Medikamente sind unter anderem für die Behand­lung eines ärzt­lich fest­gestellten Eisen­mangels zugelassen. Für manche ist aber nicht ausreichend belegt, dass die Wirk­stoff­kombinationen sinn­voll sind.

Daneben sind 18 Nahrungs­ergän­zungs­mittel mit Eisen im Test – Granulate, Tabletten, Kapseln, safthaltige Drinks und andere Flüssig­keiten sowie von Natur aus eisenreiches Wasser. Auch sie sind teils mit Vitaminen angereichert. Die Kosten liegen bei rund 2 bis 29 Euro pro Packung. Größter Unterschied zwischen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln mit Eisen: Die Nahrungs­ergän­zungs­mittel, auch Eisen-Supplemente genannt, sind meist geringer dosiert. Sie richten sich an Gesunde, die meinen, nicht gut mit Eisen versorgt zu sein.

Tipp: Wenn Sie oben unter dem Inhalts­verzeichnis auf die „Liste der 33 getesteten Produkte“ klicken, erfahren Sie die Namen aller geprüften Eisenpräparate im Test.

Die meisten Menschen in Deutsch­land sind gut mit Eisen versorgt. Frauen haben einen höheren Bedarf, vor allem in der Schwangerschaft und bei starker Monats­blutung. Auch dieser lässt sich aber meist über die Nahrung ausgleichen.

Eisenpräparate nur nach ärzt­licher Rück­sprache

Eisen ist vor allem für die Bildung des roten Blut­farb­stoffs wichtig, der Sauer­stoff trans­portiert. Die meisten Menschen in Deutsch­land nehmen genug Eisen über die Nahrung auf. Bei Verdacht auf eine unzu­reichende Versorgung sollte man den Eisen­status ärzt­lich über­prüfen lassen, statt in Eigen­regie zu Eisen-Präparaten zu greifen. Wir haben auch geprüft, ob die Nahrungs­ergän­zungs­mittel im Test wissenschaftlich empfohlene Höchst­mengen für Eisen über­schreiten. Wer zu viel Eisen zuführt, riskiert Neben­wirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden und auf Dauer gesundheitliche Schäden bis hin zu Krebs­erkrankungen und Diabetes.

Dazu kommt: Die typischen Symptome eines Eisen­mangels können auch andere Ursachen haben, etwa innere Blutungen. Wer auf eigene Faust Eisen schluckt, riskiert, schwere Krankheiten zu über­sehen.

Tipp: Vitamin C, Selen, Zink – lesen Sie, was Pillen mit Vitaminen und Mineralstoffen bringen. Wie Sie Nähr­stoff-Mängel erkennen und ausgleichen, erfahren Sie in unserem Ratgeber "Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente".

Studien zu Nutzen und Risiken ausgewertet

Unsere Gutachte­rinnen und Gutachter haben wissenschaftliche Studien zu Wirkung, Nutzen, Risiken und Verträglich­keit der Produkte gesichtet. Für die Nahrungs­ergän­zungs­mittel, die neben Eisen meist noch Vitamine enthalten, werteten sie zusätzlich Belege der Anbieter zum Nutzen aus und prüften auch Werbeaussagen und Inhalts­stoffe.

Tipp: Von uns geprüfte Nahrungs­ergän­zungs­mittel für Kinder über­schritten teil­weise empfohlene Höchst­mengen. Und der Test von Nahrungsergänzungsmitteln für Schwangere zeigt, dass werdende Mütter solche Kombiprä­parate meist nicht brauchen.

Eisen-Präparate im Test freischalten

  • Testergebnisse für 15 Arznei­mittel mit Eisen
  • Testergebnisse für 18 Nahrungs­ergän­zungs­mittel mit Eisen

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 08.09.2025 um 11:45 Uhr
    Kaffee und Tee hemmen die Eisen-Aufnahme

    @koetter53: Die Angaben aus der „Pharmazeutischen Zeitung" (PZ) sind Empfehlungen zur Einnahme von Arzneimitteln mit Eisen. Unser Tipp, Kaffee und schwarzen Tee weder während der Mahlzeiten noch kurz davor oder danach zu trinken, bezieht sich dagegen auf die Eisenaufnahme aus Lebensmitteln. Die Angaben in der PZ sind also für Arzneimittel zutreffend, bei der normalen Ernährung wäre eine solch strikte Handhabung jedoch übertrieben.

  • koetter53 am 06.09.2025 um 17:07 Uhr
    Kaffee und Tee hemmen die Eisen-Aufnahme

    Vielen Dank für Ihren Test. Sie weisen darauf hin, dass u.a. Poly­phenole etwa in Kaffee oder schwarzem Tee die Eisen­aufnahme hemmen können. Allerdings ist die Zeitangabe, dass "diese Getränke weder während der Mahl­zeiten noch kurz davor oder danach getrunken werden" sollten, etwas vage.
    Für eine konkretere Zeitangabe habe ich als medizinischer Laie mal nachgesucht: So empfiehlt beispielsweise die *Pharmazeutische Zeitung*, dass die orale Eisengabe vorzugsweise nüchtern erfolgen sollte, das heißt eine halbe Stunde vor oder zwei Stunden nach der Mahlzeit. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/das-ist-zu-beachten/