Heiß­luft­fritteusen im Test Auch güns­tige Airfryer liefern knusp­rige Pommes

Datum:
  • Text: Cecilia Meusel
  • Testleitung: Marius Gemmel
  • Leitung Faktencheck: Dr. Claudia Behrens
Heiß­luft­fritteusen im Test - Auch güns­tige Airfryer liefern knusp­rige Pommes

Pommes frites. Die besten Heiß­luft­fritteusen im Test bereiten sie knusp­rig und energiesparend zu − mit zirkulierender Umluft. © Anne Deppe

Sie sollen Pommes und Geflügel ohne viel Fett, flott und stromsparend zubereiten. Im Airfryer-Test sind 6 von 20 Modellen gut. An großen Portionen scheitern manche.

Heiß­luft­fritteusen im Test Testergebnisse für 20 Heiß­luft­fritteusen freischalten

Die Heiß­luft­fritteusen im Test der Stiftung Warentest mussten nicht nur Pommes frittieren, sondern auch Aufback­brötchen und kleine Kuchen backen, Grill­gemüse und Hähn­chenkeulen lecker bräunen.

Die besten Airfryer liefern appetitliche Resultate, darunter auch güns­tige Modelle. Fünf der Mini-Öfen können sehr gute oder gute Fritten machen, knusp­rig und lecker. Die Tester sahen aber auch labb­rige Pommes, verbrannte Brötchen und halb­rohes Gemüse. Unser Vergleich hilft, teure Fehlkäufe zu vermeiden.

Warum sich der Heiß­luft­fritteusen-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Unsere Tabelle zeigt Bewertungen der Stiftung Warentest für 20 Heiß­luft­fritteusen, darunter 15 Modelle mit einem Garraum und fünf mit zwei Fächern. Mit dabei im Airfryer-Test sind unter anderem Cosori, Ninja, Philips und Tefal. Die Preise liegen zwischen rund 80 und 360 Euro.

Die beste Heiß­luft­fritteuse für Sie

Sie erfahren, wodurch sich die Testsieger auszeichnen, welche Airfryer Pommes knusp­rig garen, Aufback­brötchen, kleine Kuchen und Hähn­chenkeulen lecker bräunen und Grill­gemüse am besten zubereiten. Außerdem haben wir geprüft, wie einfach sich die Modelle nutzen und reinigen lassen.

Strom­verbrauch im Vergleich

Wir haben ermittelt, wie viel Energiekosten die Heiß­luft­fritteusen verursachen und für jedes Modell beispielhaft berechnet, wie viel Strom es im Jahr verbraucht. Unser Vergleich zwischen Back­ofen und Heiß­luft­fritteusen klärt, wer energiesparender und flotter gart.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten erhalten Sie den Heft­artikel aus test 1/25 zum Download.

Heiß­luft­fritteusen im Test Testergebnisse für 20 Heiß­luft­fritteusen freischalten

Drei Geräte­typen im Heiß­luft­fritteusen-Test

Die Heiß­luft­fritteusen im Test haben entweder zwei Garräume in Form von Schub­laden oder einen Garraum. Unter den Modellen mit einem Garraum sind drei Modelle, die wie herkömm­liche Back­öfen mit Klapp­tür ausgestattet sind.

Große Unterschiede zeigten sich im Test vor allem darin, wie gleich­mäßig die 20 Modelle garen. Im wichtigsten Prüf­punkt, der Zubereitung von Lebens­mitteln, reichen die Noten von gut bis ausreichend.

Tipp: Schon vor dem Frei­schalten können Sie alle getesteten Heißluftfritteusen sehen und vergleichen, wie viel Liter Garbehältervolumen die Geräte haben und was sie kosten.

Blick in die Tabelle

Gourmetmaxx 13606
Mediamarkt Saturn Koenic KAF 121821
Panasonic NF-CC600AXE
Ninja AF400EU
Grundig FRY 7320
Qualitäts­urteil

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Zube­reitung von Lebens­mitteln

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Hand­habung

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Sicherheit

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Umwelt­eigenschaften

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Nach Freischaltung verfügbar

Die Auswahl ist ein zufälliger Ausschnitt der Gesamttabelle und nicht sortiert.

Airfryer im Test: Große Mengen Pommes selten gut

Das große Fassungs­vermögen einiger Garbehälter bedeutet nicht, dass sie sehr viele Pommes frites gleich­mäßig garen können. Viele Anbieter geben für die Zubereitung Höchst­mengen an. Sie fallen sehr unterschiedlich aus und zum Teil äußerst gering.

Um die Heiß­luft­fritteusen vergleich­bar zu prüfen, hat die Stiftung Warentest kleine und große Portionen für jedes Modell berechnet − abhängig vom Volumen des Garbehälters. Einige schaffen es immer, die Kartoffel­stäbchen knusp­rig zuzu­bereiten, manche scheitern.

Von energiesparend bis stromhung­rig

In puncto Hand­habung über­zeugen viele Heiß­luft­fritteusen. Sie lassen sich einfach und intuitiv einstellen, füllen und wieder leeren. Doch nicht alle lassen sich gut reinigen.

Teils deutliche Unterschiede ermittelten wir auch im Energieverbrauch. Der Strom­fresser unter den Airfryern verursachte nach unserer Modell­rechnung doppelt so hohe Strom­kosten wie das spar­samste Modell.

Tipp: Schauen Sie doch auch mal in unseren Backofen-Test oder in unseren Test von Mikrowellen.

Heiß­luft­fritteusen im Test Testergebnisse für 20 Heiß­luft­fritteusen freischalten

Mehr zum Thema

56 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • HänschenGroß am 15.05.2025 um 22:47 Uhr
    Mengenangaben Antwort vom 6.5.25

    Die Anmerkungen hatte ich gelesen und halte Ihre Argumentation (wir prüfen das Ergebnis pro Volumeneinheit) für methodisch falsch. Angemessen wäre m.E. eine Kritik wegen zu kleiner Portionen. Wenn Sie aber eine Maschine nicht bestimmungsgemäß benutzen, dann liefert sie schlechte Ergebnisse. So einfach ist das.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.05.2025 um 10:32 Uhr
    Mengenangaben

    @HänschenGroß: Um die Heiß­luft­fritteusen vergleich­bar zu prüfen, haben wir kleine und große Portionen für jedes Modell berechnet − abhängig vom Volumen des Garbehälters. Sie sehen die Testergebnisse und entsprechenden Fußnoten unter dem Urteil "Zube­reitung von Lebens­mitteln".

  • HänschenGroß am 04.05.2025 um 10:12 Uhr
    Äpfel und Birnen

    Die Grundigmaschine wird willkürlich mit dem 3,5 fachen der Herstellerrichtline beladen und versagt. Der Testsieger bewältigt 150gr mehr als Grundig empfiehlt und gewinnt. Ist das mehr Gleichbehandlung oder mehr Meinungsmache?

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 20.03.2025 um 09:03 Uhr
    Vergleichender Test der Heißluftfritteusen

    @palino: Wir haben die Geräte einem vergleichenden Test unterzogen und dabei die Anbieterangaben beachtet. Die Zubereitung der Pommes prüften wir mit kleinen und großen Portionen - in vergleichenden Mengen, gemessen am Garbehältervolumen jedes Modells. Eine große Portion entsprach zwei Drittel der Kapazität des jeweiligen Garbehälters, die kleine Portion entsprach zwei Drittel der großen Portion.
    Weitere Informationen zu unserem Vorgehen bei der Testdurchführung finden Sie unter "So haben wir getestet".

  • palino am 19.03.2025 um 21:10 Uhr
    Verhältnis Garbehälter zur Pommes Portion

    Lidl SHF 10L Vol.= 1000 g Pommes.
    Ninja AF400 9,5L Vol. (2x4,75) = 2200g Pommes.
    Das Verhältnis passt nicht und verfälscht doch das Testergebnis.