
Speicherintensiv. Fotos und Videos füllen den kostenlosen Cloudspeicher schnell. © Getty Images / Silk And Salt Images
iPhones und Android-Handys sichern automatisch Daten in der Cloud. Doch dieser Speicher ist schnell voll. So nutzen Sie die Funktion optimal.
Apple und Google verkaufen nicht nur Smartphones, sie vermieten auch Cloud-Speicher – ein paar Gigabyte sind gratis, wer mehr will, muss zahlen. Je nach Einstellungen sichern iPhones und Android-Handys Daten meist in diesen Cloud-Speichern: Fotos, Videos, Nachrichten, Kontakte und Kalendereinträge. Das ist praktisch, aber der Gratisspeicher läuft schnell voll – vor allem, wenn man viele Fotos macht. Die Folge: Meldungen mit dem dringenden Rat, doch weiteren Speicherplatz zu mieten.
Einfache Abhilfe: Die Einstellungen auf dem eigenen Gerät prüfen und nur die wichtigsten Daten im kostenlosen Cloud-Speicher sichern. Sowohl beim iPhone als auch auf Android-Handys kann man bestimmen, welche Dateien gesichert werden sollen und zum Beispiel die voluminösen Fotos und Videos ausschließen.
Nur sichern, was gesichert werden soll
Bei Apple geht der Weg über die Einstellungen: Oben auf den eigenen Namen klicken, dann auf „iCloud“. Hier können Sie für Fotos, Dateien, Passwörter, Notizen und Emails die iCloud-Sicherung an- und abschalten. Tippen Sie auf „In iCloud gesichert“, sehen Sie eine Liste aller Apps, die Daten in der iCloud speichern. Auch hier können Sie den Zugriff individuell regeln.
Auf Android-Handys können Sie generell die Suchfunktion unter „Einstellungen“ nutzen, zum Beispiel „Kalender sichern“ eintippen und dann den Hinweisen folgen.
Der konkrete Weg unterscheidet sich je nach Handy und verwendeter Android-Version. Ein Beispiel für die Google-Cloud ist: Einstellungen > „Konten und Sicherung“ > „Konten verwalten“ > das gewünschte Konto auswählen > „Konto synchronisieren“ > die gewünschte Anwendung an- oder ausschalten.
Fotos werden bei Android in der Regel über die jeweilige App gesichert und müssen separat abgeschaltet werden. Bei der Google Foto App geht das über: Google Foto App öffnen > Profilbild anklicken > „Google Foto Einstellungen“ > „Sicherung“ ausschalten.
Tipp: Alles, was Sie vom Cloud-Backup ausschließen, sollten Sie auf anderem Weg sichern. Fotos können Sie zum Beispiel auf den Computer kopieren, etwa per USB-Kabel; beim iPhone in Kombination mit einem Mac geht es auch drahtlos mit der Funktion AirDrop. Manche Smartphoneanbieter stellen auch eigene Backup-Programme zur Verfügung, zum Beispiel Samsung Smart Switch. Weitere Apps für Android und Apple finden Sie in unserem Test von Backup-Programmen.
Komplettabschaltung problematisch
Wer seine Daten gar nicht auf den Servern von Apple oder Google speichern will, kann das Cloud-Backup komplett ausschalten.
Beim iPhone deaktivieren Sie dafür in den iCloud-Einstellungen die Option „iCloud-Backup“ und schalten unter „In iCloud gesichert“ alle Apps und Dienste aus.
Bei Android kann der Weg je nach Modell wieder unterschiedlich aussehen. Gehen Sie im Zweifelsfall über das Suchfeld der Einstellungen, tippen Sie oben in das Suchfeld „Sichern“ ein und folgen dann den Angaben. Ein konkreter Weg ist: Einstellungen > Google > „Sichern oder Backup“ wählen > „Auf Google Drive sichern“ ausschalten.
Achtung: Wenn das Handy kaputt geht oder gestohlen wird, sind mit diesen Einstellungen auch alle Daten weg – es sei denn, Sie pflegen anderswo Ihre Sicherheitskopien, zum Beispiel auf Ihrem Computer oder einem Netzwerkspeicher daheim im WLan. Ein neues Handy lässt sich auch bequemer einrichten, wenn die wichtigsten System- und Programmdaten gesichert sind.
Komplettlösung gegen Geld
Wer das Geld ausgeben will und keine Sorge davor hat, seine Daten auf fremden Servern zu lagern, kann sich zusätzlichen Speicherplatz mieten. Google bietet kostenlos 15 Gigabyte an, Apple 5 Gigabyte. Wer zum Beispiel auf 2 Terabyte aufstocken will, zahlt für die Apple-iCloud und Google One aktuell jeweils 9,99 Euro pro Monat. Weitere Informationen finden Sie in unserem Test von Cloud-Speicherdiensten.
Tipp: Aktuelle iPhones und Android-Smartphones finden Sie in unserer Test-Datenbank.
-
- Mit dem einheitlichen Anschluss will die EU Elektroschrott vermeiden. Ein Blick in unsere Test-Datenbank zeigt: 95 Prozent der geprüften Smartphones haben bereits USB-C.
-
- Manche Apps sind in den offiziellen App-Stores nicht erhältlich. Wie Sie sie dennoch bekommen, welche Vorteile das hat – und wie Sie damit verbundene Risiken verringern.
-
- Wer Daten seines iPhones oder iPads wie etwa Einstellungen, App-Daten und Fotos als Back-up in Apples Cloud-Speicher sichert, kann sie beim Wechsel des Geräts bequem...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
ich würde nicht empfehlen das Backup über die Cloud einzuschränken, weil dann verliert man im Verlust oder Defekt des Geräts Daten. Besser ist es z.B. die Bilder und Videos z.B. zu auf doppelte zu prüfen und dann zu löschen. Also lieber aufräumen und schauen was man wirklich braucht.