
Abrechnen. Mit der Steuererklärung 2024 holen sich zahlreiche Familien und Arbeitnehmende zu viel gezahlte Lohnsteuer zurück. © Stiftung Warentest
Richtig abrechnen und Geld zurückholen: Die Stiftung Warentest stellt vor, wie Arbeitnehmer, Familien und Rentner das Beste aus der Steuererklärung 2024 rausholen können.
Manche können es kaum erwarten: Die Aussicht auf eine drei- oder vierstellige Rückzahlung vom Finanzamt treibt sie an, möglichst bald mit der Steuererklärung für 2024 loszulegen. Bei anderen ist die Motivation deutlich geringer – sie zögern das Ausfüllen hinaus, weil sie fürchten, Steuern nachzahlen zu müssen oder einfach den Weg durch die Formulare scheuen.
Ganz gleich, ob früh oder spät: Wir geben einen Überblick, was bei der Steuererklärung 2024 neu ist, welche Abgabefristen zu beachten sind und mit welchen Posten zum Beispiel Angestellte, junge Eltern sowie Rentnerinnen und Rentner beim Finanzamt punkten.
Angebot auswählen und weiterlesen
-
- Ab sofort können Steuerzahler ihre Steuererklärung für das Jahr 2023 machen – für die meisten lohnt es sich. Finanztest gibt Tipps, wie es mit der Erstattung klappt.
-
- Etliche neue Steuerregeln wollte die Ampelregierung zum Jahreswechsel beschließen. Wir zeigen, was noch kommt und was gescheitert ist.
-
- Mit unseren Tipps zum Jahresende können Steuerzahler noch 2024 die Weichen stellen, um im nächsten Jahr Steuern zu sparen. Wir zeigen, auf welche Punkte es ankommt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@TestUN: Nein, wie die Finanzverwaltung Baden-Württemberg mitteilt, gehören die Kosten für die Entrümpelung einer Wohnung im Zuge einer Haushaltsauflösung nicht zu den haushaltsnahen Dienstleistungen.
Können die Kosten der Wohnungsauflösung bei der Steuer als haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen angesetzt werden?