
Telemedizin. Viele Patienten nutzen die Möglichkeit, mit einem Online-Arzt oder einer Ärztin per Videochat zu sprechen. © Getty Images / Luis Alvarez
Videosprechstunden können eine echte Alternative zum Praxisbesuch sein. Immer mehr Ärztinnen und Ärzte bieten sie an. Wir sagen, wann Behandlung per Video möglich ist.
freischalten
Alle Testergebnisse für Telemedizinische Plattformen 2022Liste der 4 getesteten Produkte
Die digitale Welt macht auch vor den Arztpraxen nicht Halt, zum Vorteil von Patientinnen und Patienten, die einen Praxisbesuch vermeiden wollen und können. Mittlerweile dürfen Ärztinnen und Ärzte aller Fachrichtungen Videosprechstunde in den Fällen nutzen, in denen sie es therapeutisch für sinnvoll erachten. Seit April 2025 gilt das sogar für Nuklearmediziner. Eine Einschränkung auf bestimmte Indikationen gibt es nicht mehr. Nur Laborärzte, Pathologen und Radiologen dürfen keine Leistungen per Videosprechstunde erbringen. Praktisch: Patienten, die zuvor noch nie in einer bestimmten Praxis waren, können dort nun ebenfalls mittels Videosprechstunde behandelt werden.
Videosprechstunde beim Psychotherapeuten
Spricht aus psychotherapeutischer Sicht nichts dagegen, ist es auch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten erlaubt, fast alle Leistungen aus der Psychotherapie-Richtlinie mittels Videosprechstunde anzubieten:
- Psychotherapeutische Sprechstunden und probatorische Sitzungen, also die ersten „Probesitzungen“, in denen sich Behandler und Patient kennenlernen.
Ausnahme: Vor allem die erste Sprechstunde oder die erste probatorische Sitzung sollen möglichst mittels persönlichem Kontakt in der Praxis stattfinden. - Psychotherapeutische Akutbehandlungen.
- Einzel- und Gruppenpsychotherapien, fachgruppenspezifische Einzelgesprächsleistungen und weitere psychotherapeutische Leistungen, etwa Entspannungsverfahren.
Einschränkung bei Gruppentherapien: Bei Videobehandlungen dürfen maximal acht Personen plus eine Therapeutin oder ein Therapeut teilnehmen.
-
- Es klingelt, pfeift, saust: Wer plötzlich auftretende Ohrtöne hat, sollte dem zeitnah nachgehen. Manchmal werden sie chronisch. Wie Tinnitus entsteht und was helfen kann.
-
- Monatelang auf einen Facharzttermin warten – das muss nicht sein: Mit den Tipps von Stiftung Warentest kommen gesetzlich Versicherte schneller zu Spezialisten.
-
- Jeder Dritte über 65 Jahren ist psychisch erkrankt, doch nur wenige lassen sich behandeln. Wir erklären, wie seelisch Kranke Hilfe finden.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ihr Hinweis im Artikel zu Videosprechstunden aus 07/22, das gelegentlich nicht erbrachte Leistungen abgerechnet werden, verwundert kaum. Als Privatversicherter und beihilfeberechtigter Beamter erhalte ich zunächst alle Rechnungen. Hinweise an die PKV und Beihilfe, dass zweifelsfrei nicht erbrachte Leistungen in Rechnung gestellt wurden, interessieren dort nicht. Lieber wird gezahlt, als sich Ärger einzuhandeln. Was man dann selber gegenüber dem Arzt bereit ist zu zahlen interessiert dort nicht.
Liebe Redaktion,
würden Sie bitte zusätzlich Aspekte zum Datenschutz bewerten? Gerade die Gesundheitsinformationen sind sehr sensibel, und können schlecht geschützt z.B. bei Erbkrankheiten negative Folgen auch für weitere Menschen haben.
Danke.
Im Beitrag S. 83 aus Heft 7/20 (den ich online nicht finde, deshalb kommentiere ich hier) heißt es Kry und Zava seien für Privatpatienten meist kostenlos. Das ist eine sehr fragwürdige Aussage. Gemeint ist wahrscheinlich, dass die Online-Sprechstunden eine erstattungsfähige Versicherungsleistung sind, oder? So kann man es ja auch diesem Online-Artikel hier entnehmen. Für eine Redaktion aus Finanz- und Versicherungsexperten finde ich auch die Aussage "für Kassenpatienten kostenlos" sehr fragwürdig. Eine bezahlte Versicherungsleistung ist nicht kosternlos.
@dadax: Gerade eben hat der Link funktioniert. Versuchen Sie es bitte noch einmal.
Bitte versuchen Sie den Aufruf des Links einmal mit dem Chrome oder Firefox-Browser*, wenn Sie einen anderen Browser nutzen. Das Problem, des Aufrufes des Links über Edge haben wir gefixt. * (maa)
*ergänzt am 29.5.2020
Der Link https://www.minxli.com/ führt ins Nichts.