-
- Nicht nur der Liebe wegen zieht es Paare ins Standesamt. Eine Heirat hat auch rechtliche, finanzielle und steuerliche Vorteile. Lesen Sie hier die wichtigsten.
-
- Paare können mit einem Ehevertrag bestimmte Regeln für ihre Ehe selbst festlegen. Wir erklären, wie sie damit Ungerechtigkeiten und sogar einen Rosenkrieg verhindern.
-
- Mit einem Partnerschaftsvertrag können Paare ohne Trauschein Regeln für Zusammenleben und Trennung festlegen. Wir erklären, wann ein Vertrag sinnvoll ist.
-
- Das Namensrecht ist grundlegend reformiert. Stiftung Warentest erklärt, welche Änderungen bei Vor- und Nachnamen möglich sind und was sie kosten.
-
- Viele denken beim Wort Adoption nur an Kinder. Aber auch Erwachsene können sich adoptieren zu lassen. Das hat oft auch steuerliche Gründe. Wir erklären die Regeln.
-
- In Deutschland und anderen EU-Staaten ist es verboten, Leihmütter zu engagieren. Andere Länder erlauben, dass Frauen fremde Kinder austragen. Juristische...
-
Wenn Paare sich wieder trennen
-
- Trennung und Scheidung haben rechtliche und steuerliche Folgen. Manchmal ist es wichtig, schnell zu handeln. test.de verrät, worauf Sie achten sollten.
-
- Egal ob in der Partnerschaft oder nach einer Trennung – für die Sorge ums Kind gibt es klare Regeln. Hier erfahren Sie das Wichtigste zu Umgangs- und Sorgerecht.
-
Wichtige Steuerfragen für Paare und Familien
-
- Ja, wir wollen! Dank Ehegattensplitting können Paare nach der Heirat oft beim Finanzamt sparen. Die Stiftung Warentest zeigt, welche Steuervorteile die Ehe noch bringt.
-
- Unterhaltszahlungen an Angehörige können sich für beide Seiten lohnen: Die einen sind finanziell flexibler, die anderen erhalten Steuerrabatt. Wir sagen, wie das klappt.
-
- Ein-Eltern-Familien erhalten doppelt so viel Entlastung wie früher. Das mildert meist nur einen Teil ihrer finanziellen Last.