-
- Aspartam, Saccharin und Co sollen helfen, Kalorien zu sparen und abzunehmen. Aber sind sie unbedenklich? Die wichtigsten Fragen − und Antworten aus der Forschung.
-
- Wer weniger Kalorien verzehrt, nimmt ab – das gilt bisher als Credo. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen aber: Größeren Einfluss haben wohl andere Faktoren.
-
- Mit einer Ernährungsberatung lässt sich Gewicht reduzieren und auch einige Krankheiten können gemildert werden. Krankenkassen beteiligen sich oft an den Kosten.
-
Preiswert ernähren: Beim Lebensmitteleinkauf sparen
-
- Ob Vanille, Schoko oder Waldfrucht: Die Preise für Eis ziehen auch in diesem Jahr weiter an. Sparen lässt sich etwa mit XL-Packungen – und mit Selbstgemachtem.
-
- Majo ohne Ei, Joghurt ohne Milch: Für viele tierische Lebensmittel gibt es pflanzliche Alternativen. Oft sind sie deutlich teurer, wie unsere Stichprobe zeigt. Warum...
-
- Immer häufiger schrumpfen Anbieter diskret den Inhalt von Packungen, nicht aber den Preis. Unsere Beispiele zeigen, wie stark diese Masche Produkte verteuert.
-
- Lebensmittel bleiben teuer. Die Stiftung Warentest sagt, welche am stärksten betroffen sind, nennt Alternativen und gibt Tipps fürs Einkaufen.
-
- Preisvergleichs-Apps ersetzen gedruckte Prospekte und suchen nach Schnäppchen. Wir haben die Apps getestet: Manche helfen kaum, andere sparen bis zu zwölf Prozent.
- Sind No-Name-Produkte von Aldi, Rewe und Co so gut wie klassische Marken? Wir haben 1414 Lebensmittel aus 58 Tests ausgewertet und ziehen Bilanz.
- Kosten Grundnahrungsmittel in Supermärkten etwa gleich viel? Nein, im Gegenteil, zeigt ein Check der Verbraucherzentrale NRW. Wir nennen Ergebnisse und geben Spartipps.
-
Ernährungstrends
-
- Säfte sind auch daheim einfach selbstgepresst – mit den richtigen Geräten und unseren Tipps. Auch die eigene Ernte lässt sich durchs Entsaften über den Winter retten.
-
- Scheinfasten mit sehr wenigen Kalorien ist offenbar ähnlich wirksam wie Fasten. In Studien verringerten sich mehrere Risikofaktoren für Krankheiten.
-
- Essen trägt zum Klimawandel bei. Unsere Ernährungsexperten erläutern, wie klimafreundlicher Genuss funktionieren kann und was hinter der Planetary Health Diet steht.
-
- Lange Essenspausen einlegen – bringt das was für Gesundheit und Gewicht? Wir haben Forschungsergebnisse ausgewertet und sagen, ob der Ansatz auch als Diätkonzept taugt.
-
- Oft werden wir Tester gefragt: Wie gut ist Fleischersatz wirklich? Seit 2016 gehen wir dem nach, haben inzwischen rund 150 Ersatzprodukte untersucht. Hier unsere Bilanz.
-
- Veganer Block statt Butter – der Verein für Konsumenteninformation hat elf mal Butterersatz geprüft. Woraus bestehen die Produkte und welche sind gut?
-
- Der Avocado-Anbau belastet die Umwelt. Und doch ist der Import binnen zehn Jahren stark gestiegen. Was sind die Hintergründe? Lässt sich die Frucht nachhaltig genießen?
-
Die Ernährung umstellen, abnehmen und das Gewicht halten
-
- Abnehmen kann gelingen – welche Diäten und Ernährungskonzepte sinnvoll sind, hat die Stiftung Warentest bewertet. Nur 5 von 15 Konzepten im Test sind empfehlenswert.
-
- Warum ist es so schwer, das Wunschgewicht zu halten? Wie entsteht der Jojo-Effekt? Und wie können wir ihn überlisten? Antworten aus der Wissenschaft.
- Hitzewallungen, Herzrasen, Gewichtszunahme – während der Hormonumstellung lohnt es, die Ernährung anzupassen. Wir geben Tipps für Lebensmittel und Getränke.
-
- Wie macht man Kindern gesunde Ernährung schmackhaft? Der Ernährungspsychologe Thomas Ellrott verrät Tipps und Tricks, die besser wirken als gut gemeinte Argumente.
-
- Fertigkost ist praktisch, auf Dauer aber ungesund. Anhand von Beispielen und Studien zeigen wir, warum – und wie sich hochverarbeitete Lebensmittel ersetzen lassen.
-
- Die fünfstufige Farbskala wurde überholt: Gute Inhaltsstoffe bewertet sie nun positiver, kritische strenger. Wir nennen Auf- und Absteiger – sowie den Haken an der Sache.
-
Welches Essen der Gesundheit schadet – oder sie fördern könnte
-
- Eine Veröffentlichung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) zeigt: Käse-Ersatzprodukte enthalten vereinzelt krankmachende Bakterien.
-
- Weintrauben haben ganzjährig Saison. Kontrollen zeigen: Früchte, die von weiter her kommen, sind öfter hoch belastet.
-
- Lange galt Alkohol in Maßen als akzeptabel. Nach der WHO rückt nun auch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung davon ab. Schon geringe Mengen könnten schaden.
-
- Xylit, auch bekannt als Birkenzucker, gilt als gesunde Zucker-Alternative. Doch eine Studie zeigt: Der Ersatzstoff könnte weniger harmlos sein als gedacht.
-
- Barbecue-Soßen, Rauchmandeln, manche Chips und Suppen enthalten Raucharomen. Behörden stufen deren Ausgangsprodukte jetzt als schädlich ein. Wie erkennt man die Produkte?
- Der Verbrauch von Kuhmilch sinkt – der Absatz von Milchalternativen steigt. Pflanzendrinks gelten als gesund und nachhaltiger als Milch. Stimmt das? Ein Überblick.
-
- Resistente Stärke ist groß im Gespräch – doch was ist sie und wo ist sie enthalten? Studien beschreiben Vorteile für Gewicht, Blutzucker und Darm. Wir werten sie aus.