-
- Leichte Wanderschuhe eignen sich prima für Tagestouren, halten aber nicht immer dicht. Die französische Verbraucherzeitschrift Que choisir hat zehn Modelle getestet.
-
Kleidung im Test - von Unterhosen bis Sport-BH
-
- Viele Damen-Höschen enthalten gesundheitskritische Bisphenole, zeigt ein Test aus der Schweiz. Besonders betroffen sind Modelle aus Synthetikfasern.
-
- Sind günstige Outdoorjacken mit Fluorchemie belastet? Das dänische Testmagazin Tænk prüfte 26 Modelle, etwa von Temu, Shein und H&M. Zwölf enthielten verbotene Stoffe.
-
- Ob beim Yoga oder Joggen - für viele Frauen sind Sport-BHs ein Muss. Sie sollten eng sitzen, aber nicht einengen. Diese Modelle sind empfehlenswert.
-
- Unser Schweizer Partnermagazin KTipp hat 16 Jeans getestet. Bekannte Marken wie Levis enttäuschen. Nur drei Damen- und eine Herrenhosen überzeugen.
-
- Sind Menstruationsunterhosen eine Alternative zu Binde, Tampon oder Cup? Eine Untersuchung vom Schweizer Gesundheitstipp zeigt: Viele Slips sind noch nicht ausgereift.
-
Die besten Wanderschuhe und gute Funktionskleidung
-
- In wetterfester Kleidung steckt oft „Ewigkeitschemie“. Ein aktueller Test aus Tschechien zeigt: Zwei von drei Jacken sind PFAS-belastet. Aber es geht auch sauber.
-
- Unsere Partner vom Verbrauchermagazin Saldo aus der Schweiz haben Outdoorjacken getestet und herbe Enttäuschungen erlebt. Mehrere der Jacken versagten im Regen-Test.
-
- Lange Wanderhosen für Frauen und Männer hat unser Partnermagazin Konsument aus Österreich geprüft. Die meisten sind empfehlenswert.
-
- In wetterfester Kleidung kann schädliche Chemie stecken. Geht es auch ohne? Die Stiftung Warentest hat acht zweilagige Funktionsjacken getestet, die laut Anbieter...
-
- Thermounterwäsche soll wärmen und viele Waschgänge durchhalten. Unser Schweizer Partnermagazin hat zehn Produkte getestet – zwei gute gibt es auch in Deutschland.
-
Grüne Mode – fair und umweltfreundlich einkleiden
-
- Rund 18 Kilo Kleidung im Jahr kaufen Kunden in Deutschland. Manche verkaufen alte Textilien weiter, der größte Teil landet aber in Containern. Worauf Sie achten sollten.
-
- Bei Portalen wie Vinted oder Sellpy kann jeder Kleidung verkaufen, Geld verdienen und etwas für die Umwelt tun. Wir haben zehn Portale gecheckt – und geben Verkaufstipps.
-
- Wie stark belastet unser Modekonsum die Umwelt? Das haben wir für ein T-Shirt erhoben. Unsere Berechnungen zeigen, wie es gelingt, sich nachhaltiger zu kleiden.
-
- Fünf Textilsiegel im Test, die für Umweltschutz und bessere Arbeitsbedingungen in der Textilbranche stehen. Der Check der Stiftung Warentest zeigt große Unterschiede.
-
- Viele Modefirmen, darunter Hunkemöller, werben mit nachhaltiger Kleidung. Umweltfreundlich ist die nicht unbedingt, zeigt die Verbraucherzentrale.
-
- Die ersten deutschen Modefirmen haben Berichte zu ihren Lieferketten veröffentlicht. Wir fragten bei einer Menschenrechtsexpertin nach, was die Verpflichtungen bringen.
-
Textilien und Schuhe schützen und pflegen
-
- Baden stresst Bikini, Badeanzug und -hose. Salz, Chlor, Sonnencreme hinterlassen Spuren. Wir geben Tipps, damit Textilien lange halten und keine üblen Gerüche entstehen.
-
- Die Stiftung Warentest hat Imprägnierprays und -Waschmittel getestet. Die besten halten Jacke und Schuhe bei Regen trocken. Einige gefährden Mensch und Umwelt.
-
- Kleidermotten bekämpfen ist lästig, aber von allein verschwinden die Falter nicht. Wir haben 14 Lock-, Vertreibungs- und Bekämpfungsmittel getestet. Zwei sind gut.
-
- Gegen tristes Grau auf Weißwäsche sollen Hausmittel, Spezialprodukte und Vollwaschmittel helfen. test hat sie ausprobiert und beantwortet Fragen zum Thema.