-
- Die Sticks sollen nach einem Mückenstich den Juckreiz lindern – mittels Wärme, elektrischen Impulsen oder Unterdruck. Neun können wir eingeschränkt empfehlen.
-
Tests von medizinischen Geräten und Produkten
-
- Viele Menschen mit Diabetes müssen ihre Blutzuckerwerte checken. Drei von sieben Blutzuckermessgeräten im Test erledigen ihre Aufgabe besonders präzise.
-
- Wer seinen Blutdruck misst, braucht ein verlässliches Gerät. Wir haben 23 Blutdruckmessgeräte getestet. Acht davon sind gut, manche haben Schwächen.
-
- Sie sollen bei Atemwegserkrankungen helfen – und tatsächlich überzeugen mehrere der 19 Inhaliergeräte im Test. Ganz vorn: zwei Handgeräte.
-
- Unter den 17 Körperfettwaagen im Test sind 5 gute, die weniger als 40 Euro kosten. Andere Modelle zeigen gerade bei der Körperanalyse Schwächen – auch einige teure.
-
- Silikon oder Wachs, Zylinder- oder Kegelform – im Ohrstöpsel-Test stehen 17 sehr unterschiedliche Modelle. Nicht alle dämmen gut, zwei haben ein Schadstoffproblem.
-
- Nackenschmerzen und Muskelkater sollen sie lindern. Doch manche Massagepistolen im Test tun weh, enthalten Schadstoffe oder zerbrechen. Gut massieren nur zwei.
-
- Ob Stab- oder Infrarotmessgerät: Die besten Fieberthermometer im Test liefern zuverlässige Ergebnisse. Für alle gilt: Auf die richtige Anwendung kommt es an.
-
- Ist darauf Verlass, dass eine Notrufuhr im Notfall Angehörige oder Rettungsdienst alarmiert? Schweizer Tester haben sieben Modelle geprüft. Zwei Gute gibt‘s bei uns.
-
Brillen, Augenoptiker und Hörgeräte
-
- Hearables kombinieren Funktionen von Kopfhörer und Hörgerät. Für wen eignen sie sich? Was bringen sie? Wir haben drei Modelle getestet. Zwei können überzeugen.
-
- Die großen Augenoptiker-Ketten haben viele Schwächen, vor allem beim Anpassen von Fassungen, zeigt unsere Untersuchung.
-
- Wie gut beraten Augenlaser-Zentren? Oft erschreckend schlecht, zeigt unser Test. Was Interessierte wissen sollten, bevor sie sich für einen Eingriff entscheiden.
-
Elektronische Patientenakte und E-Rezept
-
- Die elektronische Patientenakte kommt: Ab 29. April können Arztpraxen dort alle medizinischen Daten von Patientin oder Patient hinterlegen. Ab Oktober müssen sie.
-
- Ärzte verordnen Rezepte seit Jahresbeginn elektronisch, bisher nur für gesetzlich Versicherte, nun auch für Privatversicherte. Wir sagen, wie das E-Rezept funktioniert.
-
Gesundheits-Apps
-
- Ohrgeräusche können enorm quälen. Tinnitus-Apps verheißen Hilfe. Sieben häufig genutzte haben wir getestet – und nur zwei sind empfehlenswert.
-
- Sie können tatsächlich helfen: Online-Programme gegen Schlafstörungen. Wir haben acht getestet. Zwei sind sehr gut, einige nur ausreichend, eines ist sogar mangelhaft.
-
- Endlich Schluss mit Zigaretten! Nichtraucher-Apps und -Webseiten können diesen Plan unterstützen. In unserem Test von 14 digitalen Programmen überzeugen aber nur 3.
-
- Das kann riskant sein: Auf eine Zyklus-App zu setzen, um nicht schwanger zu werden. In unserem Test versagen viele. Nur 5 von 21 sind zuverlässig.
-
- Menschen, die oft unter Kopfschmerzen leiden, können von Apps profitieren. Die bieten ein Kopfschmerztagebuch sowie Infos und Übungen. Welche Apps hilfreich sind.
-
- Helfen Apps gegen Angststörungen? Ja, mit zwei Programmen im Test der Stiftung Warentest lässt sich Phobien gut beikommen. Oft zahlen auch die Kassen.
-
- Entspannen und Stress abbauen per Smartphone – das klappt mit zwei der zehn Meditations-Apps im Test der Stiftung Warentest. Viele zeigen Schwächen, eine ist mangelhaft.
-
- Seit 2020 können Patienten Gesundheitsanwendungen etwa per App verordnet bekommen, kurz Diga. Bringen die was? Nutzern zufolge ja. Auch im Test zeigen sie Potenzial.
-
Gesundheit und Fitness
-
- Kinesiologie-Tapes kommen beim Sport zum Einsatz – oder etwa bei Schulter-, Rücken- und Knieproblemen. Was nützen sie? Wir haben die neuesten Studien ausgewertet.
-
- Die besten Yoga- und Gymnastikmatten im Test sind rutschfest und komfortabel. Gute Matten kosten ab 30 Euro, mehrere Modelle enthalten gesundheitsgefährdende Schadstoffe.