-
- Wer über Online-Marktplätze bestellt, sollte sich auf Kuriositäten und Risiken einstellen − bei der Kaufabwicklung genauso wie bei den gelieferten Produkten.
-
- Filme, Serien, Sport: Im Netz läuft so ziemlich alles. Doch kein Streaming-Dienst bietet das volle Programm. Unser Vergleich zeigt, welcher für Sie der beste ist.
-
- Die geprüften TV-Boxen und TV-Sticks machen jeden Fernseher smarter: Mit Apple TV, Chromecast und Co kann man komfortabel übers Internet fernsehen. Nur eine Sache stört.
-
- Wer mit Smartphone, Watch oder Tablet im Laden oder online zahlen will, braucht meist eine App. Sechs Zahlverfahren im Vergleich – von Apple Pay bis Paypal.
-
- Keines der 16 Games im Test ist für Kinder empfehlenswert. Das liegt unter anderem daran, dass viele Apps zu Käufen drängen.
-
- Bessere Noten dank Extra-Unterricht zu Hause: Das verspricht Online-Nachhilfe. Der Test zeigt deutliche Qualitätsunterschiede zwischen den Nachhilfeanbietern.
-
- Symptome vom Algorithmus deuten lassen – funktioniert das? Wir schickten zehn Symptom-Checker in den Test. Zwei machten ihre Sache gut, einer war ein Totalausfall.
-
- Wenn Eltern den Nachwuchs mit einer sogenannten Kinderschutz-App überwachen, kann das gefährlich werden: Viele Apps haben Sicherheitsmängel und bedenkliche Funktionen.
-
- Unser Cloud-Speicher-Vergleich zeigt, welche Dienste schnell und günstig sind. Empfehlen können wir nicht alle: Manch Datentransfer tröpfelt. Ein Anbieter ist mangelhaft.
-
- Unsere belgischen Partner von Testachats haben kostenlose E-Mail-Programme für Computer und Handy getestet. Ganz vorn liegt ein tschechischer Anbieter.
-
- Mit Dark Patterns verleiten Websites und Apps zu folgenreichen Entscheidungen. Wir zeigen sieben typische Methoden und erklären, wie Sie sich schützen.
-
- Unsere Schweizer Partner haben Fotobücher von acht Anbietern geprüft. Einige verkaufen ihre Produkte in identischer Form auch in Deutschland – darunter die zwei besten.
-
- Antiviren-Apps wehren Schadsoftware und Phishing ab. Unser Test von Sicherheits-Apps für Android zeigt: Viele Programme schützen gut. Ganz vorn liegt eine Gratis-App.
-
Tests zu Apps und Online-Diensten
-
- Der Fitness-App-Test der Stiftung Warentest zeigt: Fürs Laufen taugen viele, fürs Schwimmen schon weniger, fürs Radfahren kaum welche. Und vier Apps fallen ganz durch.
-
- Im Test von sechs Lebensmittel-Lieferservices wie Rewe, Flink und Co lief nicht alles reibungslos. Auch um die Arbeitsbedingungen der Fahrer steht es nicht zum Besten.
-
- Gerade auf dem Land ist das Netz vielerorts langsam. Starlink schafft Abhilfe mit unkomplizierter Technik und hohem Surftempo – wie unser Schnelltest zeigt.
-
- Preisvergleichs-Apps ersetzen gedruckte Prospekte und suchen nach Schnäppchen. Wir haben die Apps getestet: Manche helfen kaum, andere sparen bis zu zwölf Prozent.
-
- Digitale Kundenkarten bringen meist wenig Ersparnis. Dafür sammeln sie Daten ohne Ende. Sind Rabatt-Apps eher Köder als Sparangebot? Wir haben 13 Programme getestet.
-
- WhatsApp, Signal, Telegram & Co sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unser Messenger-Vergleich zeigt, welche der 16 Chat-Dienste im Test besonders sicher sind.
-
- Alle sechs VR-Brillen im Test bieten spektakuläre Erlebnisse. Doch einige brauchen dafür einen PC – und eine fällt im Umgang mit persönlichen Daten besonders negativ auf.
-
Künstliche Intelligenz: Was die neue Technik alles kann
-
- Bilder erstellen, Texte schreiben, Infos suchen: Wir haben die KI-Funktionen auf drei Top-Smartphones von Apple, Google und Samsung miteinander verglichen.
-
- Die hauseigene KI des WhatsApp-Anbieters Meta ist nun fester Bestandteil der Messenger-App − wird angeblich aber nur auf Wunsch aktiv.
-
- Mit KI-Bildgeneratoren können Laien tolle Bilder erzeugen. Wie sie diese nutzen dürfen und wie Kunstschaffende ihr Urheberrecht wahren.
-
- Webseiten-Besitzer können einen Widerspruch formulieren, wenn ihre Texte und Bilder nicht zum Training von KI-Systemen genutzt werden sollen. Eine Anleitung.
-
- Künstliche Intelligenz ist oft nicht neutral. Sie übernimmt Positionen aus Trainingsdaten und von ihren Entwicklern – und überträgt sie auf Menschen.
-
- Siri, Alexa und Google Assistant haben unsere Wohnzimmer erobert. Welcher Sprachassistent ist am weitesten entwickelt? Unser Test liefert Antworten.
-
Streaming: Filme, Sport, Musik, Bücher und Spiele aus dem Netz
-
- Die neue Fußball-Saison startet mit einigen Änderungen: So wechselt die Bundesliga-Konferenz von Sky zu Dazn. test.de erklärt, welche Spiele wo zu sehen sind.
-
- Papierbuch oder eBook – was ist umweltfreundlicher? Unsere Ökobilanz zeigt, wie sehr Produktion, Transport und Lesen die Umwelt belasten. Das Ergebnis ist eindeutig.
- Der Verbraucherzentrale Bundesverband geht gegen Roblox, Fortnite und andere Gaming-Apps vor, die Nutzende verleiten, immer mehr zu spielen und mehr Geld auszugeben.
-
- WowTV-Sportstreaming wird teurer – ohne Zustimmung der Abonnenten. Die Rechtsexperten von Stiftung Warentest halten das für rechtswidrig und sagen, was Sie tun können.
-
- Neues Urteil bestätigt: Netflix durfte seine Preise nicht einseitig erhöhen. Einem Kunden muss das Unternehmen fast 200 Euro erstatten. Wir bieten einen Musterbrief.
-
- Zahlen Kunden für Disney+, steht es ihnen zu, auf die Streaminginhalte zuzugreifen. Das hat die Verbraucherzentrale NRW durchgesetzt. Disney+ hatte Kunden ausgesperrt.
-
- Amazon Prime-Kunden, die bis Herbst 2022 eingestiegen sind, können Geld zurückbekommen. Das sagt ein neues Urteil. Wir zeigen, wie Sie Ihr Geld unkompliziert einfordern.
-
- Niederlage für Sony nach Klage des vzbv: Die Vertragsklauseln in den Abonnement-Bedingungen von Playstation Plus waren rechtswidrig.
-
- Filme, Musik, Zeitungen, Bücher, Fortbildungen: Öffentliche Bibliotheken ermöglichen über Smartphone, eBook-Reader oder Computer sehr einfach Zugriff auf Tausende Medien.
-
- Neun Musik-Streaming-Dienste im Vergleich: Unser Test zeigt große Unterschiede beim Funktionsumfang und im Kleingedruckten. Es gibt einen klaren Testsieger.
-
- Die Fußball-Bundesliga im Live-Stream, Kinofilme und Serien – und alles kostenlos? Vorsicht: Streaming ist nicht immer erlaubt. Die Stiftung Warentest erklärt, was gilt.
-
- Filme kostenlos downloaden klingt verlockend. Aber ist Filesharing nicht illegal? Die Stiftung Warentest erklärt, worauf Sie beim Nutzen von Tauschbörsen achten müssen.
-
Apps & Co: Kleine Helfer im Internet
-
- Videocalls über Skype waren weltweit bekannt. Als Alternative bietet Microsoft seinen Dienst Teams in einer kostenlosen Version auch Privatleuten an.
-
- Mozilla schafft seine populäre App Pocket ab. Nutzende müssen ihre Daten bis zum 8. Oktober exportieren – und sich nach Alternativen umsehen.
-
- Google, Yahoo, Bing, DuckDuckGo: Britische Verbraucherschützer haben die Qualität der wichtigsten Suchmaschinen getestet − und wurden oft enttäuscht.
-
- Diese Technik könnte Messenger-Apps wie WhatsApp oder Telegram überflüssig machen: Wir zeigen, was der SMS-Nachfolger RCS kann und wie man ihn nutzt.
-
- Microsoft integriert Künstliche Intelligenz in sein Abo der Office-Programme – und erhöht gleichzeitig die Preise. Wer aktiv wird, kann aber beim alten Abomodell bleiben.
-
- Im Oktober beendet Microsoft den Support für zwei verbreitete Versionen seines Office-Pakets. Das birgt Sicherheitsrisiken. Wir erklären, was Betroffene tun können.
-
- Privatpersonen können ihren Schufa-Basis-Score auch über die Bonify-App abrufen. Ein jetzt zusätzlich angebotenes kostenpflichtiges Abo-Modell lohnt sich nicht.
-
- Kann man per App Klavier- und Gitarrespielen lernen? Nur sehr eingeschränkt, wie ein Test unseres Schweizer Partnermagazins ergab.
-
- Manche Apps sind in den offiziellen App-Stores nicht erhältlich. Wie Sie sie dennoch bekommen, welche Vorteile das hat – und wie Sie damit verbundene Risiken verringern.
-
- iPhones, iPads und Macs bieten Kinderschutz-Optionen. Doch einige davon lassen sich kinderleicht umgehen, wie Recherchen von Stiftung Warentest und SWR zeigen.
-
- Ihr Postfach quillt über und der E-Mail-Speicher ist ausgereizt? Wir helfen beim Ausmisten und zeigen, wie Sie den Überblick zurückgewinnen.
-
- Die Wayback Machine zeigt, was unter einer bestimmten Webadresse früher zu finden war. Auch inzwischen gelöschte oder aktualisierte Seiten lassen sich so betrachten.
-
Online-Shopping
-
- Mehrere europäische Banken wollen mit dem Bezahldienst Wero ein Gegengewicht zu den großen US-Finanzkonzernen Paypal, Mastercard und Visa aufbauen.
-
- Verkaufen per Kleinanzeige oder Ebay bringt Geld, ist nachhaltig. Wir erklären, wie Sie mit Privatverkauf-Klauseln dabei die teure Sachmängelhaftung wirksam ausschließen.
- Bei Portalen wie Vinted oder Sellpy kann jeder Kleidung verkaufen, Geld verdienen und etwas für die Umwelt tun. Wir haben zehn Portale gecheckt – und geben Verkaufstipps.
-
- Das Verbraucherschutz-Netzwerk CPC hat Second-Hand-Shops im Internet untersucht. Das Ergebnis: Viele klären nicht korrekt über Gewährleistungsrechte auf.
-
- Je nachdem, ob Sie im Laden oder online einkaufen, gelten unterschiedliche Regeln für Umtausch und Widerruf. Wir sagen, was zu beachten ist und wann es Geld zurück gibt.
-
- Für welche Mängel haften Händler? Welche Rechte haben Käufer, wenn der Verkäufer defekte Ware nicht repariert? Wir beantworten Fragen zu Garantie und Sachmängelhaftung.
-
- Verstöße gegen EU-Regeln, illegale Produkte – die Vorwürfe gegen Temu sind massiv. Die EU-Kommission hat jetzt ein Verfahren gegen die Schnäppchen-Plattform eröffnet.
-
- Online-Shopping ist bequem. Hier lesen Sie, wie Sie sicher im Internet einkaufen und wo die Fallen lauern – auf Fakeseiten und im Bezahlprozess.
-
- Wie neu, aber weit unter Listenpreis: Beim Kauf von Smartphones, Tablets und anderen Elektronikgeräten lässt sich kräftig sparen. Wie das geht, verraten wir hier.
-
- Händler aus Asien verkaufen über Portale wie Amazon, Ebay, Wish oder AliExpress günstige Ware. Manche ist gefährlich oder mangelhaft. Wir sagen, welche Rechte Sie haben.
-
Soziale Netzwerke
-
- Seit 27. Mai trainiert Meta die hauseigene KI mit Posts und Fotos seiner Nutzer. Eine Klage dagegen scheiterte. Für neue Daten können Nutzer die Verwertung untersagen.
-
- Nach Datenpannen bei Facebook steht bis zu sechs Millionen Nutzern in Deutschland Schadenersatz zu. Ab sofort können sie ihre Rechte leicht und kostenlos anmelden.
-
- Wer andere im Netz kritisiert, muss sich an Regeln halten. test.de klärt, wann Hasskommentare vor Gericht landen und wo das Recht auf freie Meinungsäußerung endet.
-
- Wer ein aktuelles Ereignis filmt und das Video auf Social Media teilt, behält die Rechte daran − und kann sie auch nach dem Teilen noch verkaufen.
-
- Eine neue Funktion in der Facebook-App analysiert im Hintergrund Fotos und Videos. Die Verbraucherzentrale NRW hat den Konzern abgemahnt. Wie Sie die Funktion abschalten.
-
- Ein Facebook-Account ist vererbbar. Aber wie sieht es mit anderen digitalen Diensten und Nutzerkonten aus? Hier erfahren Sie, was zum digitalen Nachlass gehört.
-
- Nutzer von Apple-Geräten können jetzt Nachlasskontakte bestimmen. Die erhalten nach dem Lebensende Zugriff auf die Daten der verstorbenen Person.
-
Urlaub: Reisen und Technik
-
- Wer mit dem Handy ins EU-Ausland reist, kann sorglos telefonieren, simsen, surfen. In anderen Ländern ist es meist teuer. Einige Probleme gibt es zurzeit in der Türkei.
-
- Innerhalb der EU ist Roaming ohne Aufpreis möglich. Außerhalb lauern jedoch immer noch Kostenfallen. Unsere Anleitung zeigt, wie Sie Roaming auf Ihrem Gerät ausschalten.
-
- Mobilfunk teuer, Internet zensiert, Steckdose passt nicht: Solche Probleme lauern vor allem außerhalb der EU. Wie Urlauberinnen und Urlauber vorbeugen.
-
- Ob Strandurlaub oder Städtetrip – wir haben geprüft, auf welchen Portalen sich der Pauschalurlaub einfach, sicher und günstig buchen lässt. Die Unterschiede sind groß.
-
- Vergleichsportale im Internet helfen auf der Suche nach günstigen Mietwagen. Im Test von zehn Portalen lagen die Preise zweier Anbieter deutlich unter dem Durchschnitt.
-
- Mit Apps kann man Reisen buchen, Ziele finden, in fremder Währung zahlen – und sich vor Ort verständlich machen. Wir stellen ein paar nützliche Reisebegleiter vor.