-
- Quishing ist eine relativ junge Betrugsmasche. Über das Scannen von QR-Codes landen Ahnungslose auf kriminellen Webseiten.
-
Aktuelle Informationen
-
- Die Warnliste Geldanlage verschafft Ihnen einen Überblick über dubiose, unseriöse oder sehr riskante Geldanlageangebote, vor denen die Stiftung Warentest gewarnt hat.
-
- Gefälschte Berichte mit erfundenen Aussagen der Politikerinnen Alice Weidel und Sahra Wagenknecht sollen dazu animieren, Geld bei unseriösen Handelsplattformen anzulegen.
-
- Wer die Iban anderer Menschen kennt, kann via Paypal auf deren Kosten einkaufen. Betroffene können das nicht verhindern, aber zu Unrecht abgebuchtes Geld zurückholen.
-
- Verstöße gegen EU-Regeln, illegale Produkte – die Vorwürfe gegen Temu sind massiv. Die EU-Kommission hat jetzt ein Verfahren gegen die Schnäppchen-Plattform eröffnet.
-
- Enkeltrick, dubiose E-Mails, Schockanrufe, falsche Polizisten − Betrugsversuche sind allgegenwärtig. So können Sie sich schützen.
-
- Ein geschädigter Anleger erhielt eine E-Mail, angeblich von der Schweizer Finanzmarktaufsicht. Darin wurde er aufgefordert, Bankdaten zu nennen. Die E-Mail ist gefälscht.
-
- test warnt vor dem Peg Perego Viaggio Twist mit Basis Twist: Im Crashtest riss er aus der Halterung und schleuderte durchs Prüflabor. Die Auslieferung ist gestoppt.
-
- Ein Zimmer online zum Schnäppchenpreis in einem tollen Hotel buchen – das kann am Ende teuer werden, wenn es über ein unseriöses Portal passiert.
-
- Seit Juli 2021 dürfen Energielieferverträge nicht mehr am Telefon geschlossen werden. Betrügerische Anrufe in Sachen Strom- und Gasversorgung gibt es trotzdem noch. So...
-
- Oft schließen Kinder und Jugendliche ohne zu überlegen im Internet Verträge ab. Müssen Eltern dafür immer geradestehen?
-
- Der Pflanzenextrakt steht im Verdacht, kritische Nebenwirkungen zu erzeugen. Besonders Kinder, Schwangere, Stillende und Leberpatienten sollten ihn meiden.
-
- 2022 setzte Finanztest die Cannabis-Firma aus Zürich auf die Warnliste. Nun sollen alle Zahlungen eingefroren werden.
-
- In der App G Cloud Backup des Anbieters Genie9 haben wir in der iPhone-Version eine Sicherheitslücke gefunden. Inhalte wie Fotos werden unverschlüsselt übertragen.
-
- Der Telefonanbieter 1N Telecom verschickt ohne vorherigen Kontakt Werbebriefe oder Bestätigungen zu neuen Verträgen. Je nach Anschreiben sollten Betroffene reagieren.
-
- Das gibt‘s doch nicht: Ein Rechtsanwalt hat angeblich je gut 50 000 Euro für zwei test.de-Leserinnen. test.de warnt und sagt, wie Sie Betrug erkennen.
-
Ärger mit versendeter Ware
-
- Hochwertige Mode zu fairen Preisen, damit wirbt der Onlineshop Breitenbacher. Doch Kunden sind entsetzt. Der Name klingt nach einem deutschen Händler. Aber das ist nicht...
-
- Betrügerische Firmen verschicken Pakete an Empfänger, die nichts bestellt haben. Darin befinden sich etwa Cremes, Lippenstifte, Parfüm, Unterwäsche oder billige...
-
- Nur 1 Cent pro Teil? Irre Schnäppchen bietet Amazon – scheinbar. Für viele Waren gibt es lange Listen mit Angeboten für 1 Cent, wenn man nach „Preis aufsteigend“...
-
- Dass zurzeit der Onlinehandel blüht, nutzen Betrüger, um Paketempfänger aufs Kreuz zu legen. Viele, die etwas bestellt haben, erhalten eine SMS oder E-Mail: „Die...
-
- Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt vor betrügerischen Mails, die sich besonders an Menschen richten, die ein Paket aus dem Ausland erwarten. Die Mails...
-
Auf Datensicherheit achten, Abzocke vermeiden
-
- Der Verkauf von Verbraucherprofilen ist für die Betreiber von Internetseiten lukrativ, für Kunden ist er intransparent. Selbst bei bekannten Seiten ist Vorsicht geboten.
-
- Die 300 Euro Energiepauschale von der Bundesregierung als Anlass für Abzocker – E-Mails machen die Runde, die täuschend echt aussehen: mit den Logos der Sparkasse oder...
-
- Online-Shopping ist bequem. Hier lesen Sie, wie Sie sicher im Internet einkaufen und wo die Fallen lauern – auf Fakeseiten und im Bezahlprozess.
-
- Ein verpasster Anruf? Bei so einer Nachricht auf dem Handy-Display möchte man sofort nachsehen. Könnte ja was Wichtiges sein. In der SMS steht ein Link. Der führt aber...
-
- Kathrin Duerr, 14, werde vermisst, ihre Eltern befürchteten angeblich eine Entführung. Der Name des dunkelblonden Mädchens, dessen Gesicht für einige Wochen bei Facebook...
-
- Verlangen Schlüsseldienste absurd viel für eine Türöffnung, sollten betroffene Wohnungsbesitzer das nicht hinnehmen. Einige Dienste wurden zur Teilrückzahlung verurteilt.
-
Fiese Maschen, um an Geld zu kommen
-
- Ältere Menschen sind oft Ziel von Trickbetrügern. Die Maschen sind simpel, aber erfolgreich. Wer Eltern im Rentenalter hat, sollte sie warnen. Das sind typische Tricks:
-
- Das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland berichtet von Personen, die ungerechtfertigte Zahlungsaufforderungen einer Wahrsagerin aus Ungarn oder Großbritannien...
-
- Die Bundesnetzagentur verhängte gegen die Callcenter-Firma Cell it wegen unerlaubter Telefonwerbung 145 000 Euro Bußgeld, gegen Mobilcom-Debitel 2020 ebenfalls.
-
- Betrüger geben sich als Anwälte aus und versuchen, ältere Menschen um ihr Geld zu bringen: Wir sagen, wie die Masche funktioniert und wie Sie auf Nummer sicher gehen.
-
- Die Masche ist alt, doch sie zieht noch immer: Gebrauchtwagen werden online günstig angeboten – nach dem Kauf zeigt sich, dass Auto und Zulassungspapiere gestohlen...
-
- Es gab bereits etliche Berichte über Betrüger, die sich die Corona-Soforthilfe von Bund und Ländern unter den Nagel gerissen haben. Weniger bekannt ist, dass auch...
-
Gefährliche oder nutzlose Produkte
-
- Windige Anbieter verkaufen Geräte, die den Stromverbrauch um bis zu 90 Prozent reduzieren sollen. Doch sie sind nutzlos. Die Bundesnetzagentur warnt davor.
-
- Babyschalen sind meist sicher. Das zeigen unsere Kindersitz-Tests. Doch nun versagte ein eigentlich sicherer Babysitz beim Crashtest – schuld ist das Zusammenspiel von...
-
- Ein smartes Abus-Schloss ist seit Jahren anfällig für Hackerangriffe. Der Anbieter muss umfassender als bisher darüber informieren, entschied nun das Landgericht Bochum.
-
- Kinder müssen bei Autofahrten mit einem Kindersitz oder einer ähnlichen zugelassenen Rückhalteeinrichtung geschützt werden. Das Gurtsystem Smart Kid Belt hat eine...
-
- Fremde könnten das Abus HomeTec Pro CFA3000 hacken. Die Stiftung Warentest empfiehlt, das Schloss nicht mehr zu nutzen. Betroffene können sich an Abus wenden.
-
- Fashy ruft die mangelhaften Sima Schwimmflügel zurück. Damit leitet das Unternehmen endlich die notwendige Reaktion auf das Urteil in unserem Test ein.
-
- Immer wieder gibt es Rückrufe bei Fahrrädern oder -teilen: Aktuell ruft der Anbieter Vogue Lasten-E-Bikes zurück, Knog einige Fahrradleuchten. Wir geben einen Überblick.
-
- Wer vom Babboe-Verkaufsstopp und -Rückruf betroffen ist, konnte bislang nur ein Ersatz-Lastenrad erhalten, bekam aber kein Geld zurück. Das könnte sich demnächst ändern.
-
- Thule ruft die Polster des Kinderfahrradsitzes Ride Along wegen verbotener Flammschutzmittel zurück. Eltern können kostenfrei neue Polster anfordern.
-
Unseriöse Geldanlagen
-
- Oft finden sich die besten Zinsen im Ausland. Viele legen daher ihr Geld über Zinsportale an. Jeder, der darüber nachdenkt, sollte ein paar Warnsignale kennen.
-
- Profitwallet verspricht enorme Renditen für Investments in digitale Geldanlagen. Wir erklären das Geschäftsmodell – und zeigen, was daran problematisch ist.
-
- Abzocker fischen massenhaft nach Sparerinnen und Sparern, die gute Zinsen für Festgeld suchen. Ein Beispiel aus der Schweiz zeigt typische Betrugsmaschen.
-
- Die Seite spar-finanz.de versucht Anlegerinnen und Anleger abzuzocken und bedient sich fremder Identitäten.
-
- Die Seite bel-finanz.de verspricht Tages- und Festgeld und weitere Finanzdienstleistungen – allerdings ohne Genehmigung.
-
- Finanztest warnte vor Juicyfields und der MFP My First Plant GmbH aus Österreich. Ermittlungen führten nun zu einer Festnahme in Österreich.
-
- Einlagenkompass.de verspricht hohe Zinsen bei Festgeld. Angeblich kooperiere die Commerzbank. Die Bank dementiert aber eine Zusammenarbeit.
-
- Einen günstigen Kredit? Das hatten viele Kunden erwartet, die sich bei Internet-Angeboten angemeldet hatten, die so warben. Doch nun wenden sich viele Menschen...
-
- Endlich sauberes Pflaster, die Terrasse wie neu, kein Unkraut mehr in den Fugen – und alles zum Sonderpreis. Damit werben kleine Firmen, einige per Inserat im lokalen...
-
- Die Action Refund Ltd. behauptet, Geschädigten des Kryptobrokers Deutsche Group zu helfen, an ihr Geld zu kommen. Dazu sollen die Geschädigten Mitarbeiter von Action...
-
- Bei Angeboten zur Geldanlage im Internet ist Vorsicht geboten. Der Fall der Ib-Ex Digital Bank zeigt das sehr deutlich.
-
- Mit geklauten Identitäten verleiten Betrüger zum Kauf von vermeintlich vorbörslichen Aktien, Kryptowährungen und Wertpapieren im Internet.
-
- Die deutsche Finanzaufsicht ermittelt gegen „GMPortal“ wegen unerlaubter Bankgeschäfte oder Finanzdienstleistungen mit der Handelsplattform Gmportal.co.
-
- Fragwürdig sind Aktivitäten von FGI Finance. Von Stoxdc.com und Prismcapital.pro gab es keine Auszahlungen. Auf die Warnliste kommen auch Gitexcapital und RevolutExpert.
-
- Tages- und Festgeldangebote von Banken führt die Internetseite Sparkasa.net auf. Sie erinnert an die unseriösen Portale Verzinst.com und Zinsgurus.com.
-
Diese Produkte verloren das Testsiegel oder wurden zurückgerufen
-
- Damit Sie sich auf die Testsiegel der Stiftung Warentest verlassen können, machen wir Nachtests. Hat sich ein Produkt verändert, muss das Warentest-Logo runter.
-
- Bei einigen Bissell-Akkuwischern kann der Akku überhitzen – auch bei einem Modell, das wir 2022 getestet haben. Bissell ruft nun die Produkte zurück. Was Sie tun können.
-
- Mehrere Bio-Anbieter haben Mandeln zurückgerufen. Der Grund: Einige Packungen enthielten Bittermandeln. Bei ihrer Verdauung wird giftige Blausäure freigesetzt.
-
- Im Rahmspinat von Rewe der Eigenmarke Beste Wahl könnten Metallspäne enthalten sein. Der Tiefkühlgemüse-Hersteller Ardo ruft ihn daher vorsorglich zurück.
-
- Disney ruft Elsa-Stoffpuppen von „Die Eiskönigin 2“ freiwillig zurück. Der Schaumstoff in ihren Schuhsohlen enthält ein gesundheitsgefährdendes Flammschutzmittel....
-
- Wegen einer möglichen Belastung mit Salmonellen ruft Ferrero vorsorglich Schokoladenprodukte der Marke Kinder zurück – darunter Überraschungseier und Schoko-Bons.
-
- Das österreichische Unternehmen Egger Getränke ruft den Energydrink „Crazy Wolf Sugarfree 1,5l” zurück, der deutschlandweit bei Kaufland erhältlich war. Der Grund:...